Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
Auch mehr als dreißig Jahre nach Entdeckung der Borreliose als Krankheits- entität sind die verfügbaren Daten zur Therapie erstaunlich dürftig. Nur wenige kontrollierte Studien und etwas zahlreichere In-vitro-Daten stehen zur Verfü-
sehr schwer kultivierbar ist, ist für eini-
gung. Trotzdem haben sich Quasi-Standards zur phasengerechten Therapie der Borreliose etabliert. In der Phase I, der Lokalinfektion, gelten Doxycyclin bei Erwachsenen und Amoxicillin bei Kindern als Therapie der Wahl, in der chro- nischen Phase der Infektion lassen nur intravenöse Cephalosporine der dritten Generation einen Heilungserfolg erwarten. Schlüsselwörter: Lyme-Borreliose, Therapie, Erythema migrans, Borrelien-Lym- phozytom
Es ist bisher unklar, ob die verschiede-nen Borrelienarten klinisch unterscheid-
Chemother J 2006;15:106–11.
bare Krankheitsbilder verursachen. Eine Untersuchung von van Dam [48] scheint
zu belegen, dass Borrelia garinii häufi-
ger für Neuroborreliosen verantwortlich
konnten Borrelien kulturell angezüchtet
zu sein scheint und Borrelia burgdorferi
s. s. häufiger bei der Lyme-Arthritis ge-
regelhaft, aus Liquorproben relativ häu-
Einzelfällen und bei der Acrodermatitis
tigung. Hierbei ist zu berücksichtigen,
dass in den Niederlanden B. garinii häu-
figer und B. afzelii seltener isoliert wur-
den als in Süddeutschland [26, 48].
Generell verläuft eine Borrelieninfekti-
on in drei Phasen (die klassische Stadien-
heit ist, bei der es in Analogie zur Syphi-
pern (IgG-Antikörpern) in vielen Fällen
lis keine Spontanheilung gibt. Die These
lediglich auf eine früher durchgemachte
eines „Durchseuchungstiters“ im Sinne
Infektion zu interpretieren wäre. Diese
ziert. In einer Langzeituntersuchung des
werden und sollte heute obsolet sein.
Die Phase I ist eine Lokalinfektion, die
le zentrifugal ausgebreitet hat und nach
re [21]. In der einzigen ähnlichen Lang-
führt wurde, fanden Petersen et al. bei
verbreitet, nur Borrelia recurrentis wird
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dieter Hassler, Infektiologie DGI, Lehrbeauftragter für Infektiologie an der Universität Heidel- berg, Untere Hofstatt 1–3, 76703 Kraichtal, E-Mail: [email protected] Anschrift des Verfassers:
Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
abgegrenzte Rotfärbung sichtbar. Da die
Epidermis nicht beteiligt ist, entsteht nur
Das Borrelienlymphozytom ist nach
benvorfall fehlen, auf die Ätiologie hin.
stützt sich die Diagnose einer Borrelien-
bildung einer kreisförmigen Rötung, so
dass eher ein diffuses Infiltrat imponiert.
Schließlich folgt meist ein längeres frei-
denen der Patient relativ beschwerdefrei
ist, bevor die typischen Manifestationen
der Spätphase (Phase III) folgen.
an allen Körperstellen solitär oder im
Die hohe Affinität der Borrelien zu kol-
lagenen Fasern führt im Spätstadium in
ten Zellen, so dass statt eines flächigen
sollte an die Borreliose denken lassen.
um gibt es dagegen nicht. Es ist völlig
eher ein knotiges Infiltrat entsteht.
Die klassische Lyme-Arthritis befällt
undenkbar, dass eine über längere Zeit
rialien ist prinzipiell möglich, die Tref-
tet werden. Klinisch ist die Bakteriämie
sich diese durch antibiotische Therapien
lich, aber unnötig, bei Arthritiden macht
pherer Nerven recht häufig eine Neuro-
ten Infektionen zu unterscheiden. Fieber
pathie aus, die zu fortschreitendem Ver-
lust der Sensibilität führt und in der Re-
gel recht schmerzhaft ist. Sie folgt nicht
Bei der Interpretation der serologischen
tritt in etwa 80 % aller Infektionen auf.
einem Teil der Patienten zu einer Acro-dermatitis chronica atrophicans. Borre-
32 bis 34 °C, so dass sie sich im Bereich
sen, die IgM-Antikörper sind allerdings
gern, so dass sie nicht prinzipiell bewei-
ein, folgt eine lymphozytäre Meningitis
ELISA sollte grundsätzlich zur Bestäti-
Anschrift des Verfassers:
sich die Spezifität der Antikörper zei-
ren. Auch dies zeigt, dass es sich bei der
Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
nicillin bzw. mit Ceftriaxon therapiert.
lisationsphase) existieren ebenfalls nur
In-vitro-Sensibilität liegen vor. Durch
al. [40, 41], Johnson et al. [24] und an-
gruppen handelt, erscheint eine statisti-
sich die Patientenauswahl betrachtet, so
handelte es sich fast ausschließlich (133
lin liegen bei 4 bis 8 mg/l [24, 41]. Dies
(Ceftriaxon 2 g bzw. 4 g täglich) basie-
ren auf einer zu kleinen Zahl von Patien-
Borreliose intravenöses Benzylpenicillin
erhielten 2 x 3 g Cefotaxim täglich über
(2 x 10 MegaE), ebenfalls über 10 Tage.
publizierten Kasuistik über eine erfolg-
Kohlhepp et al. [27] zeigten in einer ran-
zuschreiben, das aber als Einzelsubstanz
Skoldenberg et. al. [43] fanden in ihrer
ebenfalls schlecht wirksam war [17].
Mülleger et al. [33] verglichen in einer
therapeutische Effektivität von intrave-
als eine alleinige 14-tägige Ceftriaxon-
Gründe dafür sind unbekannt. Klinische
47]. Luft et al. [29] fanden dagegen eine
Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
thritis vorgelegt [28, 45]. In der Studie
axon über 14 Tage. Fünf Patienten (vier
cyclin-Patient) entwickelten später eine
zu erreichen. Da viel höher dosiert wer-
ten Fällen eine orale Therapie ausreicht,
die erscheint insgesamt zu klein und die
Ceftriaxon 2–4 g/14–21 Tage i. v.
setzt, in den meisten Fällen aber Ceftria-
Nur In-vitro-Daten verfügbar, keinerlei
Patienten eine so genannte „seronegati-
ve“ Borreliose hatten, hat diese Untersu-
in den meisten Fällen relativ gering er-
zige Substanzgruppe in aussagekräftigen
(siehe unten) nicht empfohlen werden.
eiweißbindung und – wegen der biliären
raten [1, 3, 34, 42]. Cefotaxim kann sehr
Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
7. Dattwyler RJ, Halperin JJ, Volkman DJ, Luft
BJ. Treatment of late Lyme borreliosis – ran-domised comparison of ceftriaxone and peni-
8. Dattwyler RJ, Volkman DJ, Conaty SM, Plat-
kin SP, et al. Amoxycillin plus probenecid ver-
sus doxycycline for treatment of erythema mi-grans borreliosis. Lancet 1990;336:1404–6.
9. Dattwyler RJ, Luft BJ, Kunkel MJ, Finkel MF,
et al. Ceftriaxone compared with doxycycline
for the treatment of acute disseminated Lyme
dium existiert keine prospektive Studie,
disease. N Engl J Med 1997;337:289–94.
10. Dever LL, Jorgensen JH, Barbour AG. Compa-
lediglich eine retrospektive Analyse von
rative in vitro activities of clarithromycin, azi-
thromycin, and erythromycin against Borrelia
burgdorferi. Antimicrob Agents Chemother 1993;37:1704–6.
11. Diringer M, Halperin JJ, Dattwyler RJ. Lyme
meningoencephalitis. Report of a severe, pe-
nicillin resistant case. Arthr Rheum 1987;30:
12. Donta ST. Tetracycline therapy for chronic Lyme
disease. Clin Infect Dis 1997;25(Suppl 1):52–6.
13. Dotevall L, Alestig K, Hanner P, Norkrans G,
geeignet für die Therapie der Borreliose
et al. The use of doxycycline in nervous sys-
tem Borrelia burgdorferi infection. Scand J In-fect Dis 1988;53(Suppl):74–9.
14. Dotevall L, Hagberg L. Successful oral doxy-
cycline treatment of Lyme disease – associa-
ted facial palsy and meningitis. Clin Infect Dis
15. Gasser R, Reisinger E, Sedaj B, Horvarth R,
et al. Oral treatment of late Lyme borreliosis
with a combination of roxithromycine and co-
trimoxazole – a pilot study on 18 patients. Acta
16. Hansen K, Lebech AM, Lebech K. Borrelia
burgdorferi – a penicillin sensitive organism?
An in vitro and in vivo animal study. V. Inter-
national Conference on Lyme borreliosis, Ar-
17. Hansen K, et al. Roxithromycin in Lyme bor-
reliosis: discrepant results of an in vitro and in
vivo animal susceptibility study and a clinical
trial in patients with erythema migrans. Acta Derm Venereol 1992;72:297–300.
18. Hassler D, Zöller L, Haude M, Hufnagel HD,
et al. Lyme-Borreliose in einem europäischen
Endemiegebiet. Antikörperprävalenz und kli-
nisches Spektrum. Dtsch Med Wochenschr 1992;117:767–74.
19. Hassler D, Zöller L, Haude M, Hufnagel HD,
et al. Cefotaxime versus penicillin in the late
stage of Lyme disease – prospective, rando-
vitro-Aktivität schlechte In-vivo-Ergeb-
mized therapeutic study. Infection 1990;18:
Literatur
nisse (Steere [44]). Nicht zu empfehlen.
1. Anonymus. Ceftriaxone-associated bilia-
20. Hassler D, Riedel K, Zorn J, Preac-Mursic.
ry complications of treatment of suspected
Pulsed high dose cefotaxime therapy in refrac-
disseminated lyme disease – New Jersey,
tory Lyme borreliosis. Lancet 1991;338:193
21. Hassler D. Langzeitbeobachtungen zum
2. Baradaran-Dilmaghani R, G. Stanek. In vitro
Krankheitsbild der Lyme-Borreliose in einem
susceptibility of thirty Borrelia strains from
Endemiegebiet: Daten zur Vektorökologie,
various sources against eight antimicrobial
Epidemiologie, Serologie und Klinik, Thera-
chemotherapeutics. Infection 1996;14:60–3.
pie und Therapiekontrolle. Habilitationsschrift,
3. Barzilai M. Sonographic demonstration of
Heidelberg 1998 (unveröffentlicht).
pseudo-cholelithiasis after ceftriaxone. Hare-
22. Hassler D, Schnauffer M, Ehrfeld H, Müller
E. Disappearance of specific immune response
4. Berger BW. Erythema migrans. Clin Dermatol
after successful therapy of chronic Lyme bor-
reliosis. Int J Med Microbiol 2004;293(Suppl
5. Bergler-Klein J, Glogar D, Stanek G. Clinical
outcome of Borrelia burgdorferi related dila-
23. Huppertz HI, Karch H, Suschke HJ, Doring E,
ted cardiomyopathy after antibiotic treatment.
et al. Lyme arthritis in European children and
adolescents. The pediatric rheumatology colla-
6. Breier F, Kunz G, Klade H, Stanek G, et al.
borative group. Arthritis Rheum 1995;38:361–
Erythema migrans: three weeks treatment for
prevention of late Lyme borreliosis. Infection
24. Johnson RC. Isolation techniques for spiroche-
tes and their sensitivity to antibiotics in vitro
Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
Hassler | Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose
and in vivo. Rev Infect Dis 1989;11(Suppl 6):
the treatment of neuroborreliosis in children – a
43. Skoldenberg B, Stiernstedt G, Karlsson M,
prospective study. Infection 1991;19:279–83.
Wretlind B, et al. Treatment of Lyme borrelio-
25. Karlsson M, Hammers-Berggren S, Lindquist
34. Nadelman RB, Arlin Z, Wormser GP. Life
sis with emphasis on neurological disease. Ann
L, Stiernstedt G, et al. Comparison of intra-
threatening complications of empiric ceftria-
venous penicillin G and oral doxycycline for
xone therapy for „seronegative Lyme disease”.
44. Steere AC, Hutchinson GJ, Rahn DW, Sigal
treatment of Lyme neuroborreliosis. Neurolo-
LH, et al. Treatment of the early manifestati-
ons of Lyme disease. Ann Intern Med 1983;99:
26. Klempner MS, et al. Two controlled trials of
niewski M, et al. Comparison of cefuroxim-
antibiotic treatment in patients with persistent
axetil and doxycycline in the treatment of ear-
45. Steere AC, Levin RE, Molloy PJ, Kalish RA,
symptoms and a history of Lyme disease. N
ly Lyme disease. Ann Intern Med 1992;117:
et al. Treatment of Lyme arthritis. Arthritis
27. Kohlhepp W, Oschmann P, Mertens HG. Treat-
46. Strle F, Ruzic E, Cimperman J. Erythema mi-
ment of Lyme borreliosis. Randomized compa-
Magnarelli LA, et al. Epidemiological and
grans – Comparison of treatment with azithro-
rison of doxycycline and penicillin G. J Neurol
clinical features of 1,149 persons with Lyme
mycin, doxycycline and phenoxymethylpeni-
disease identified by laboratory-based surveil-
cillin. J Antimicrob Chemother 1992;30:543–
28. Liu NY, Dinerman H, Levin RE. Randomized
lance in Connecticut Yale J Biol Med 1989;62:
trial of doxycycline vs. amoxicillin/probenecid
47. Strle F, Preac-Mursic V, Cimperman J, Ruzic
for the treatment of Lyme arthritis: treatment
37. Pfister HW, Preac-Mursic V, Wilske B, Schiel-
E, et al. Azithromycin versus doxycycline for
of non responders with iv penicillin or ceftria-
ke E, et al. Randomized comparison of ceftri-
treatment of erythema migrans: clinical and
axone and cefotaxime in Lyme neuroborrelio-
microbiological findings. Infection 1993;21:
29. Luft BJ, Dattwyler RJ, Johnson RC, Luger
SW, et al. Azithromycin compared with amo-
38. Pfister HW, Preac-Mursic V, Wilske B, Ein-
48. van Dam AP, Kuiper H, Vos K, Widjojokusu-
xicillin in the treatment of erythema migrans.
häupl KM. Cefotaxime vs. penicillin G for
mo A, et al. Different genospecies of Borre-
A doble blind, randomized, controlled trial.
acute neurologic manifestations in Lyme bor-
lia burgdorferi associated with distinct clinical
reliosis. A prospective randomized study. Arch
manifestations of Lyme borreliosis. Clin Infect
30. Luger SW, Paparone P, Wormser GP, Nadel-
man RB, et al. Comparison of cefuroximaxetil
39. Preac-Mursic V, Wilske B, Schierz G, Holm-
49. Wahlberg P, Granlund H, Nyman D, Panelius
and doxycycline in treatment of patients with
burger M, et al. In vitro and in vivo susceptibi-
J, et al. Treatment of late Lyme borreliosis. J
early Lyme disease associated with erythema
lity of Borrelia burgdorferi. Eur J Clin Micro-
migrans. Antimicrob Agents Chemother 1995:
50. Weber K, Pfister HW. Clinical management of
40. Preac-Mursic V, Weber K, Pfister HW, Wilske
Lyme borreliosis. Lancet 1994;343:1017-20.
31. Maiwald M, Oehme R, March O, Petney TN,
B, et al. Survival of Borrelia burgdorferi in an-
51. Levin JM, Nelson JA, Segreti J, Harrison
et al. Transmission risk of Borrelia burgdorfe-
tibiotically treated patients with Lyme borreli-
B, Benson CA, Strle F. In vitro susceptibi-
ri sensu lato from Ixodes ricinus ticks to hu-
lity of Borrelia burgdorferi to 11 antimicro-
mans in southwest Germany. Epidemiol Infect
41. Preac-Mursic V, Marget W, Busch U, Pleter-
bial agents. Antimicrob Agents Chemother
ski Rigler D, et al. Kill kinetics of Borrelia
32. Muellegger RR, Zoechling N, Soyer HP, Hoedl
burgdorferi and bacterial findings in relation
52. Dattwyler RJ, Grunwaldt E, Luft BJ. Clarithro-
S, et al. No detection of Borrelia burgdorferi-
to the treatment of Lyme borreliosis. Infection
mycin in treatment of early Lyme disease: a
specific DNA in erythema migrans lesions
pilot study. icrob Agents Chemother 1996;40:
after minocycline treatment. Arch Dermatol
42. Riccabona M, Kerbl R, Schwinger W, Spork
D, et al. Ceftriaxon-induzierte Cholezystolithi-
33. Mülleger RR, Millner MM, Stanek G, Spork
asis – harmlose Nebenwirkung? Klin Pädiatr
KD. Penicillin G sodium and ceftriaxone in
http://www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de/CTJ
EUROPEAN LABORATORY Regulierenring 9 ▪ 3981 LA Bunnik ▪ The Netherlands ▪ web: www.europeanlaboratory.nl Tel: +31 30-2871492 ▪ fax: +31 30-2802688 ▪ e-mail: [email protected] (correspondence about the result is only possible with the treatment officer) NUTRIENTS :____________________________________ M/F :________________________________________ Zipcode :__________
Nachricht 2011. 08. 05. Pastor Eitan Shishkoff , Kirijat Jam, Israel, berichtet von dem zu Ende gegangenen Jugendlager „Katzir“ (Ernte). Es ist in jedem Jahr eine besonders wichtige und prägende Zeit für die Jugend, die oft die einzigen Jesus-Gläubigen in ihrer Schule sind: „Am letzten Abend zeigten diese jungen Menschen erkennbar den Einfluss von 10 Tagen Gemeinschaft, in d