Weiden – Lebensraum
W I E K O P F W E I D E E G R A S F W E I
K A T Z E N S T R A U C H B I E N E B L U
M E K O R B A T S C H S T E I N W A L L Z
F E L L W I D E B A F E L B E R N L A T S
C H M O H N K O R B W E I D E S T R A U C
H S T E I N K A U T Z F E U C H E U I E S
E L E I N E N B I O T O P H E R B S T Z E
I T L O S E P A L M K Ä T Z C H E N A S O
S A L I X O S T E R M O N T A G W E I N G A R T E N B I B E R S C H U T Z D A M M W S O L A S P I R I N K Q R A W E I D E P W
W E I H B U S C H E N B L U M E N W I E S
P A L M S O N N T A G Y B V P A L M E L O
H A U S S A L I C Y L S Ä U R E G U M M I
B R U T S T O C K E N T E B D A J K W E Ü
W E I N G A R T E N B C B E N R E B E N M
R Q F E U C H T W I E S E U M E N W I E S
E R E I C B L U M E N W I E S E H Ö H L E
R I N G E L N A T T E R R A T G R A U K W
N D F P G R A U G A N S X L O G H E R B S
T Z E I T H E X E N B A U M M B A U E R N
Suche folgende Wörter! Aspirin, Bauern, Biber, Biene, Biotop, Felbern, Feuchtwiese, Graugans, Hexenbaum, Höhle, Katzenstrauch, Kopfweide, Korbatsch,
Weiden – Lebensraum
W I E K O P F W E I D E E G R A S F W E I
K A T Z E N S T R A U C H B I E N E B L U
M E K O R B A T S C H S T E I N W A L L Z
F E L L W I D E B A F E L B E R N L A T S
C H M O H N K O R B W E I D E S T R A U C
H S T E I N K A U T Z F E U C H E U I E S
E L E I N E N B I O T O P H E R B S T Z E
I T L O S E P A L M K Ä T Z C H E N A S O
S A L I X O S T E R M O N T A G W E I N G A R T E N B I B E R S C H U T Z D A M M W S O L A S P I R I N K Q R A W E I D E P W
W E I H B U S C H E N B L U M E N W I E S
P A L M S O N N T A G Y B V P A L M E L O
H A U S S A L I C Y L S Ä U R E G U M M I
B R U T S T O C K E N T E B D A J K W E Ü
W E I N G A R T E N B C B E N R E B E N M
R Q F E U C H T W I E S E U M E N W I E S
E R E I C B L U M E N W I E S E H Ö H L E
R I N G E L N A T T E R R A T G R A U K W
N D F P G R A U G A N S X L O G H E R B S
T Z E I T H E X E N B A U M M B A U E R N
Ein alter Ausdruck für die Weide ist Wide. Das stammt aus dem Althochdeutschen: wida = biegsam. Ein weiteres Wort ist Felbern. Die Leute gaben der Weide diesen Namen, weil der Rindensaft bitter schmeckt (lateinisch: fel = Galle). Im Lateinischen heißt sie Salix. In einigen Fällen wird die Weide auch als Hexenbaum bezeichnet. Ein weiterer Ausdruck ist Katzenstrauch, da die Weidenblüten aufgrund ihrer Beschaffenheit Kätzchen genannt werden. Heute findet man für die Weide kaum mehr Verwendung (Ausnahme: Befestigung von Schutzdämmen und als Bioenergie). In der Vergangenheit war das anders und die Bauern haben die Bäume intensiv genutzt: Die dünnen Zweige wurden etwa im Weingarten zum Festbinden der Reben eingesetzt und die Rinde wurde gegen Kopfschmerzen verwendet. In ihr ist nämlich Salicylsäure zu finden. Heute wird dieser Stoff künstlich hergestellt und ist unter dem Namen Aspirin bekannt. Aus den biegsamen Zweigen der Korbweiden wurden Körbe hergestellt. Durch das regelmäßige Schneiden kommt es zur typischen Form – Kopfweide. Diese Weiden wurden auch zur Begrenzung von Feuchtwiesen eingesetzt. Die Blumenblüten und auch die Blüten der Weide sind die Nahrung der Bienen. Aber nicht nur für die Bienen ist die Weide wichtig. Alte Weiden sind ein wahres Biotop, in den Höhlen und Spalten finden viele Tiere Unterschlupf und eine ideale Kinderstube. Zahlreiche Pflanzenarten profitieren von dieser speziellen Kombination der Lebensräume. Auf alten Kopfbäumen bauen Graugänse und Stockenten ein Nest. Der Steinkauz brütet in den Höhlen von Weiden. Die Ringelnatter findet auf den „Köpfen“ eine Sonnenterrasse. Biber nutzen die Weide ebenfalls: Die Nagetiere bevorzugen das Holz zum Dammbau gegenüber anderen Baumarten, weil es weich ist. Die Weide ist nicht nur für die Tier- und Pflanzenwelt von großer Bedeutung, sondern auch für die Religion. Am Palmsonntag werden zum Beispiel bei den Christen blühende Weidenzweige, Palmkätzchen, geweiht und vorher zu Weihbuschen gebunden. Am Ostermontag gehen manchmal junge Burschen zu jungen Mädchen und weiblichen Familienangehörigen um sie mit dem Korbatsch (geflochtene Peitsche) zu schlagen (natürlich nur leicht). So wünschen sie Glück.
Testimonial by Dr Anil Kumar (Swami Shantananda) M.D., D.C.H. Kriyayoga Research Institute, Jhunsi, Allahabad, U.P., India I , a U.S. citizen and a medical doctor, has specialized in the care of children and young adults for the last 38 years. After practicing modern medicine mostly in the United States of America and also in England and India, I have returned to India
Fruit Flies of Economic Importance: From Basic to Applied Knowledge Proceedings of the 7th International Symposium on Fruit Flies of Economic Importance new genetic tools for Improving SIt in Ceratitis capitata : Embryonic lethality and Sperm Marking Marc F. Schetelig1, Francesca Scolari2, Alfred M. Handler3, 1 Department of Developmental Biology, Göttingen Center for Molecular Bios