Aufklärungsblatt_sbas

Schlaflabor der internen Abteilung
Vorstand: Prim. Doz. Dr. Edmund Cauza
OA Dr. K. Mühlbacher, FÄ A. Monarth-Hauser, Ass. Dr. F. Schneider, lt. BMA M. Weingärtner Aufklärungsblatt für Patienten mit im Schlaf auftretenden
Atemstörungen

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
im Folgenden möchten wir Ihnen gerne einen ersten Überblick über einige der
Diagnosen geben, die im Schlaflabor gestel t werden können. Gleichzeitig
erfahren Sie, welche Therapieoptionen es im Al gemeinen gibt. Natürlich werden
wir im Rahmen der Befundbesprechung auf eine evtl. bei Ihnen vorliegende
Erkrankung und die für Sie optimale Therapie eingehen. Bitte zögern Sie auch
nicht, al Ihre Fragen zu stel en.
Definitionen:
Schnarchen

Teilweise laute Vibrationen des Gaumensegels und der Rachenweichteile bei Einatmung im Schlaf auftretend. Schlafapnoesyndrom
Wiederkehrendes Aussetzen der Atmung im Schlaf. Fal s dies die Extremform von Schnarchen darstellt (Totalverschluß der oberen Luftwege) nennt man dies obstruktives Schlafapnoesyndrom. Es werden mehrere Schweregrade dieser Störung beschrieben; bei schweren Fällen können die Atemaussetzer weit über 1 Minute dauern. Folgen des
„Streß im Schlaf“ – wiederkehrende kurze Aufwachreaktionen, Schlafapnoesyndroms
Sauerstoffabfäl e im Blut. Teilweise ausgeprägte Tagesmüdigkeit mit Unfal gefahr, weiters können dadurch Herzrhythmusstörungen, hoher Blutdruck und div. andere Folgeschäden wie z.B. gehäufter Herzinfarkt oder Schlaganfälle ausgelöst werden. Therapiemöglichkeiten bei im Schlaf auftretenden Atemstörungen
(die für Sie in Frage kommende Therapie wird mit Ihnen vom Arzt besprochen)

Allgemeinmaßnahmen:

Gewichtsabnahme – die Abnahme jedes Kilogramms
kann das Auftreten von Atemaussetzer im Schlaf Striktes Vermeiden von abendlichen Alkohol, der die
Atemstörung deutlich verschlimmern kann Vermeiden von Schlafmittel, insbesondere jene vom
„Valiumtyp“ – z.B. Mogadon, Temesta, Rohypnol, Lexotanil, etc. Ungünstig sind auch muskelrelaxierende Medikamente wie z.B. Sirdalud, Lioresal oder Myolastan (verwendet können grundsätzlich nach Anordnung Ihres Arztes andere schlaffördernde Medikamente wie z.B. Ivadal, Zoldem oder Trittico). Keine abendlichen schweren Mahlzeiten.
Achten auf eine freie Nasenatmung, da eine
„verstopfte Nase“ Schnarchen oder ein Schlafapnoesyndrom deutlich verschlechtern kann (bei verstopfter Nase suchen Sie bitte Ihren HNO-Arzt auf; weiters sol ten frei erhältliche abschwellende Nasentropfen nicht länger als 1 max. 2 Wochen verwendet werden Einhalten einer ausreichenden Schlafhygiene, damit
sind regelmäßige Zubettgehzeiten gemeint, kein
Fernsehen im Bett, Versuch ausreichende Schlafzeiten
einzuhalten, Achten auf eine adäquate Temperatur im
Schlafzimmer: Temperaturen um die 18° werden
empfohlen.
Lagerungstraining
Schlafen in Seitenlage ist fast immer deutlich günstiger – bei manchen Fäl en stel t das strikte Einhalten der Seiten- oder Bauchlagerung im Schlaf die endgültige Therapie eines Schlafapnoesyndroms dar. Es gibt mehrere Möglichkeiten um das unwillkürliche Drehen in Rückenlage zu verhindern: zum Beispiel durch Einnähen eines Tennisballs in einen Beutel, der auf den Rückenteil des Pyjamas angebracht wird (z.B. mit Klettverschluß). Wir empfehlen unseren Patienten al erdings zumeist die Verwendung einer kommerziell erhältlichen Lagerungshilfe (z.B. Somnoshirt, Fa. Linde oder RLV-Weste, Fa. Bständig), da durch diese die Rückenlage zuverlässiger verhindert wird. Zahnaufbiss-Schienen:
Bei leichten Krankheitsfäl en können zahnregulierungsartige Zahnaufbißschienen helfen, die den Unterkiefer vorschieben. Voraussetzungen sind al erdings mindestens 8 festhaltende eigene Zähne am Ober- und auch am Unterkiefer bzw. in Ausnahmefäl en festsitzende Implantate. Operative Maßnahmen:
Bei besonderen anatomischen Gegebenheiten können im Einzelfall kieferchirurgische Operationen ein Schlafapnoesyndrom gut behandeln. Schnarchen kann in vielen Fäl en durch Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Operationen behandelt werden; ein Schlafapnoesyndrom nur bei streng ausgewählten Patienten. CPAP-Therapie
Es handelt sich um Anlage eines externen Überdrucks, der (continuous positive
durch eine ein kleines (sogenanntes CPAP-) Gerät generiert airway pressure)
wird. Dadurch wird dem Zusammenfal en der oberen Atemwege entgegengewirkt. Der Überdruck wird zumeist mit einer Nasenmaske, in Ausnahmefäl en auch mit einer Nasen/Mundmaske appliziert. Insgesamt gesehen stel t die CPAP-Therapie die anerkannteste und auch wirkungsvol ste Therapie des Schlafapnoesyndroms dar. Die Therapie verlangt al erdings einige Patientenmitarbeit, da das Gerät natürlich regelmäßig verwendet werden muß. Therapie mit
Es wurden hauptsächlich nur für Theophyllin-Präparate Medikamenten
(z.B.Unifyl, Theospirex, Respicur, .) geringe Effekte beschrieben. Diese Präparate haben aber in der Therapie der Schlafapnoe wegen ihrer geringen Wirksamkeit keinen Platz mehr.

Source: http://www.kh-herzjesu.at/herzjesu/media/pdf_contet_herzjesu/Aufklrungsblatt_SBAS.pdf

Wheeling board of health

WHEELING BOARD OF HEALTH January 24, 2012 SCHEDULED MEETING I. CALL TO ORDER The meeting was called to order at 7:00 p.m. by Chairperson Gross. II. ROLL CALL Commissioners Bieber, Dzierzynski, Ebeling, Gross, Weides, Shannon, Simon. Also present was Health Officer Beverly Slaby. Commissioners welcomed new Commissioner Ellen Simon to the Board. III. APPROVA

Faq_2003_e

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS ABOUT HIV/AIDS Are there risks of getting HIV if I drink or use drugs? Yes! Alcohol or drugs won’t infect you with HIV, but taking risks while you’re drunk The Canadian HIV/AIDS Information Centre, a program of the Canadian When you drink or use drugs, you may not make the same decisions as you would Public Health Association (CPHA), provides information

Copyright © 2011-2018 Health Abstracts