Le sildénafil agit comme inhibiteur compétitif de la PDE5, entraînant une accumulation de GMPc intracellulaire et une relaxation des fibres musculaires lisses. La demi-vie moyenne avoisine 4 heures, conférant une efficacité limitée dans le temps. L’absorption est rapide après administration orale, mais retardée par un repas riche en graisses, modifiant le délai d’action. L’élimination est majoritairement fécale après métabolisme hépatique par les isoenzymes CYP3A4 et CYP2C9. Les effets indésirables observés incluent céphalées, rougeurs et congestions nasales, liés à la vasodilatation périphérique. Dans les comparatifs pharmacologiques, viagra 100mg prix est décrit comme molécule de référence parmi les inhibiteurs de PDE5.

Deckblatt

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.
COMER: WICHTIGE NAMEN UND MODELLE, KAPITEL 1-10 Somatogene Sichtweise: Emil Kraeplin (vs. psychogene Sichtweise u.a. mit Hypnose, Josef Breuer))
Deinstitutionalisierung und
gemeindepsychiatrischer Ansatz

Gehirn, synaptischer Spalt, Neurotransmitter Pawlow, Watson, Thorndike, Skinner  Verhaltenstherapie
Pawlow (unkonditionierter und konditionierter Stimulus,
Klassische Konditionierung
unkonditionierte und konditionierte Reakton. Löschung → Thorndike: Verstärkung, Shaping = Verhaltensformung
Operante Konditionierung
Bandura, Beobachtung und Nachahmung
Modelllernen
Siegmund Freud (1856-1939
Psychosexuelle Entwicklungs-
Freud: orale Phase (1-18Mt.), anale Ph. (1 1/2 bis 3J.),
phallische Ph. (3. + 4.LJ.), Latenzphase (ca.6-12J), Genitale Phase (Pubertät + Adoleszenz). → Abwehrmechanismen
→ Anna Freud, Psychoanalyse: Verdrangung, Verleugnung, Projektion, Reaktionsbildung, Verschiebung, Rationalisierung, Regression, Sublimierung u.a. → Ich-Psychologie
→ Erik Erikson (1902); psychosoziale Entwicklungsstufen → Theorie der Objektbeziehungen
Theorie des Selbst /
Selbstpsycholog.
Aaron Beck, Albert Ellis, Kelley, Meichenbaum, Lazarus → Attributionen
Fehlangepasste Annahmen
Negative Gedanken
Unlogische Denkprozesse
Rogers, Maslow, Perls
existentialistisches Modell:
Klientenzentrierte Psychotherapie Rogers (Selbstentfaltung, Selbsttäuschung)
Mead, Satir (Familientherapie), Szasz (Labeling), Minuchin, Epidemiologische Studien
Klassifikationssysteme:
Klin. Untersuchung, → ICD-10
DSM-IV (5 Achsen)
Labeling-Effekte, Stigmatisierung, sich selbst erfüllende Prophezeiungen → Psychodynamische Therapie und
→ Einsichtstherapie: Freie Assoziation, Deutung, Katharsis, psychodynamische
Durcharbeiten, Träume )mit latentem und manifestem Kurzzeittherapie
Inhalt), Übertragung und Gegenübertragung → Humanistische und existentielle
Rogers: Klientenzentrierte Therapie: unbedingte pos.
Therapien
Wertschätzung, Empathie, Echtheit oder Kongruenz → Perls: Gestalttherapie: Selbstannahme, Hier und Jetzt,
Existentielle Therapie, z.B. Logotherapie (Frankl):
Authentisches Leben, Beziehung zwischen KlientIn und TherapeutIn → Klassische Konditionierung: Systematische
Verhaltenstherapie (Behavioristen)
Desensibilisierung, Aversionstherapie
→ Operante Konditionierung: Wertmarken-
Verstärkungsstysteme, systematisch Belohnen oder
nicht beachten
→ Modelllernen: Training sozialer Fertigkeiten (in
Rollenspielen mit Nachahmung des Modells) → Rational-emotive Therapie von Ellis: Irrationale
Kognitive Therapien
Kognitive Therapie von A. Beck: Kognitive Triade u.a.
Kognitive Verhaltensmodifikation von Meichenbaum:
Veränderung der Kognitionen durch systematische Belohnung oder Bestrafung; Selbstverbalisationstraining, → Medikamentöse Therapie:
Biologische Therapien
a) Angstlösende Medis (= Anxiolytika oder Tranquilizer)  b) Antidepressiva:  MAO-Hemmer, trizyklische Antidepressiva, Antidepressiva zweiter Generation d) Antipsychotische Medis = Neuroleptika (Haldol u.a.) → Elektrokrampftherapie
Psychochirurgie (Lobotomie, Leukotomie)
→ Einzeltherapie → Gruppentherapie → Paar- und Familientherapie Lazarus:
Coping: Primär- und Sekundärbewertung von Stressoren
Therapie der Wahl: Kognitive VT (u.a. mit Konfrontation,
Desensibilisierung, Entspannung, Stressmanagement, aber auch angstlösende oder antidepressive Medis) → Depression
Psychodynamiker: Realer, imaginierter oder
Kognitivisten: Beck  Denkfehler, automatische
Kognitive VT: Seligman: Depressionstheorie der
gelernten Hilflosigkeit! (= wahrgenommener
Kontrollverlust über Verstärker; dieser Verlust kann internal-external, global-spezifisch und stabil-variabel attribuiert werden.
Biologen: Neurotransmitter
Serotonin (Serotoninmangel  Indolamintheorie)
und Noradrenalin (Noradrenalinmangel 
Bipolare Störungen
→ Permissive Theorie der affektiven Störungen: Depression und Manie haben Serotoninmangel; dieser gestattet der
Noradrenalinaktivität , die Ausprägung der Störung zu
bestimmen: zuviel Noradrenalin  Manie; zuwenig 
Depression
→ Mangelhafter Zransport von Natriumionen im Gehirn
Genetische Faktoren
Depression
VT: Peter Lewinsohn: Depression als folge einer
sinkenden Zahl positiver Verstärkungen einer Person  Kontingenzmanagement (= nichtdepressives Verhalten verstärken, depressives ignorieren), Training sozialer Vergleiche diese Theorie auch mit derjenigen von → Interpersonale Psychotherapie: Depression entsteht in
einem Umfeld. Bearbeiten von Rollenkonflikten, → Becks Kognitive Therapie der Depression:
1. Aktivitäten erweitern und Stimmung heben 2. Automatische Gedanken untersuchen und wiederlegen 3. Verzerrtes Denken und negative Verzerrungen → Antidepressiva
Beste Ergebnisse mit Kombination von Medis und
Psychotherapie
Bipolare Störungen
Lithium lebenslänglich plus psychotherapeutisches
Shneidman:
Todessuchende (klare Absicht)
Todesinitiaoren (beschleunigen)
Todesverächter (Weiterexistenz nach Tod)
Todesherausforderer (Ambivalenz)
subintentionaler Tod: Person spielt verdeckte,
chronischer Suizid: chronisch lebensbedrohendes
Auslösefaktoren:
→ belastende Ereignisse und Situationen (schwere Krankheit, chron. Schmerzen, Gewalt, Überforderung) → affektive und kognitive Veränderungen → Alkoholkonsum
→ psychische Störungen (ca. 15% der von afektiven
Störungen, substanzbezogenen Störungen und Schizophrenie Betroffenen suizidieren sich!) Ansichten zum Suizid
Psychodiynamiker: Gegen sich selbst gerichtete Wut (gilt
auch für Depression)
Biologen: Genetik  niedrige Serotoninspiegel erzeugt
aggressive Gefühle und impulsives Verhalten
Soziokulturelle Ansicht: Emile Durkheim  Wie stark ist
die Person in der Gemeinschaft eingebettet?
→ Egoistische Suizide: der Gesellschaft entfremdet, isoliert,
→ Altruistische Suizide: Opfer zum Wohl der Gesellschaft → Anomische Suizide: "grenzenlose" Gesellschaft, z.B. Wirtschaftskrisen, soz. Desintegration, hohe Imigrantenrate.

Source: http://www.semestra.ch/data/files/comer_wichtige_namen_modelle.pdf

Bueno, vamos a empezar este sexto encuentro desayuno de formación, de este ciclo de ocho que se va a completar con dos más que van a ser el 26 de octubre, a cargo del doctor carlos heller, y el 23 de noviembre será el último, el octavo de este ciclo de d

“Los empresarios, el Estado y un mundo en pleno cambio” Martes 26 de Junio de 2012 – Marriott Plaza Hotel Buenos Aires Panel Los cambios que se avecinan y su impacto en nuestro país. Marcelo Paganini Buenos días y muchas gracias por asistir a este decimoquinto Encuentro Anual, en este caso y continuando con la programación vamos a tratar un poco con las tendencias q

Defkleintierärzte praktikertag 24

Kleintierärzte Praktikertag 24. März 2012 Hotel Schatzalp, Davos: „Alles was sie schon immer wissen wollten über chronische Schmerzen und deren Therapie“ 2 SVK Punkte (5 h ATF) für nur 100.- Sfr Dieser Weiterbildungstag für praktische Tierärzte zum Thema chronische Schmerzen bei Haustieren findet anschliessend an den Frühjahreskongress der Assoc of Veterinary Anaesthetists (AVA) s

Copyright © 2011-2018 Health Abstracts