A05-20a_abschlussbericht_snri_bei_patienten_mit_depressionen

Kurzfassung
Hintergrund
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung von Antidepressiva bei Patienten mit Depression beauftragt. Die Auftragskonkretisierung durch den G-BA erfolgte mit den Schreiben vom 27.04.2005 und 30.05.2005. Fragestellung
die Nutzenbewertung der selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Venlafaxin und Duloxetin bei der Behandlung der akuten Phase der Depression, bei der Erhaltungstherapie (Rückfallprävention) und bei der Rezidivprophylaxe o im Vergleich zu anderen Antidepressiva, jeweils bei Patienten mit Depressionen hinsichtlich patientenrelevanter Therapieziele. Methoden
Die systematische Literaturrecherche nach relevanten Primär- und Sekundärpublikationen (systematische Übersichten, HTA-Berichte) wurde in den Datenbanken MEDLINE, EMBASE, PsycINFO, PSYNDEX plus und CENTRAL durchgeführt (unbegrenzter Recherchezeitraum, letzte Recherche jeweils Januar 2008). Darüber hinaus erfolgte eine Suche nach Primärpublikationen in PsiTri (letzte Recherche Mai 2007). Zusätzlich wurde eine Suche nach Sekundärpublikationen in den spezialisierten Datenbanken CDSR, DARE und HTA vorgenommen (letzte Recherche jeweils Januar 2008). Die Literaturverzeichnisse relevanter Sekundärpublikationen wurden ebenso durchsucht wie Studienregister und öffentlich zugängliche Zulassungsunterlagen. Weiterhin wurden bei den Herstellern der in Deutschland zugelassenen Präparate Informationen zu veröffentlichten und unveröffentlichten Studien angefragt. Eingeschlossen wurden randomisierte, kontrollierte Studien, die Duloxetin oder Venlafaxin bei Patienten mit Depression mit Placebo oder anderen chemisch definierten Antidepressiva (inkl. der jeweils anderen Prüfsubstanz) und Mindeststudiendauer betrug 6 Wochen für die Akutbehandlung, 6 Monate für die Rückfallprävention und 12 Monate in der Genesungsphase für die Rezidivprophylaxe.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Das Literaturscreening wurde von 2 Reviewern unabhängig voneinander durchgeführt. Nach einer Bewertung der Studienqualität wurden die Ergebnisse der einzelnen Studien nach Prüfsubstanzen und Zielgrößen geordnet gegenübergestellt und beschrieben. Wenn möglich und sinnvoll, wurden Meta-Analysen durchgeführt. Für Ergebnisse kontinuierlicher Skalen war für einen Nutzennachweis zusätzlich zur statistischen Signifikanz des Gruppenunterschieds notwendig, dass der Effekt eine definierte Größe überschritt (Relevanzgrenze Cohen’s d / Hedges’ g = 0,2). Ergebnisse
Duloxetin
Es wurden insgesamt 16 relevante Studien zu Duloxetin identifiziert. Die Designs von 15 der in die Nutzenbewertung eingeschlossenen Studien untersuchten die Wirkung in der Akutphase der Depression. Eine Langzeitstudie erfasste die Therapie zur Rückfallprävention. In der Summe war die Studien- bzw. Publikationsqualität der Mehrzahl der Studien gut. Einige Akutstudien hatten leichte Mängel, zumeist aufgrund unzureichender Beschreibung der Randomisierung und der Verdeckung der Zuweisung zu den Behandlungsgruppen sowie der Verblindungsmethodik. Für eine Studie wurde die Studien- und Publikationsqualität als „grob mangelhaft“ eingestuft, da die Publikation im Vergleich zum Studienbericht relevante Differenzen zugunsten von Duloxetin für die Ergebnisse zum primären Endpunkt aufwies. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die patientenrelevanten Endpunkte, die in den eingeschlossenen Studien erhoben wurden. Die wichtigsten Ergebnisse der Studien mit Duloxetin sind in Tabelle 2 zusammenfassend dargestellt. Daten zu weiteren Endpunkten finden sich im folgenden Text. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf den Vergleich von Duloxetin mit Placebo sowie mit der Wirkstoffklasse SSRI. Ergebnisse zum Vergleich von Duloxetin mit einzelnen Wirkstoffen werden nur präsentiert, wenn diese eine Über- oder Unterlegenheit eines Antidepressivums zeigten. Detailliertere Resultate zu einzelnen Komparatoren können dem Hauptteil des Berichts entnommen werden. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Tabelle 1: Übersicht der patientenrelevanten Endpunkte in den Studien zu Duloxetin Depression Einzel-
Sexuelle
Soziales
wünschte
Dysfunktion
Funktions-
Begleit-
Ereignisse
bezogene
symptome
Lebens-
qualität

Duloxetin versus Placebo
Akutstudien
Duloxetin versus Escitalopram
Akutstudien
Duloxetin versus Fluoxetin
Akutstudien
Duloxetin versus Paroxetin
Akutstudien
Tabelle 2: Zusammenfassung zum Vergleich von Duloxetin mit Placebo bzw. SSRI Zielgröße
Ergebnis der Meta-Analysen bzw. Einzelstudien
Gruppenunterschied [95 %-KI]
DUL vs. Plca
DUL vs. SSRIa
Kurzzeit-
Langzeit-
Rückfallpräventionb
Kurzzeit-
Akuttherapie
Akuttherapieb
Akuttherapie
k. A. [-5,86; -2,88] -0,05 [-0,67; 0,58]e Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Tabelle 2 (Fortsetzung): Zusammenfassung zum Vergleich von Duloxetin mit Placebo bzw. SSRI Zielgröße
Ergebnis der Meta-Analysen bzw. Einzelstudien
Gruppenunterschied [95 %-KI]
DUL vs. Plca
DUL vs. SSRIa
Kurzzeit-
Langzeit-
Rückfallpräventionb
Kurzzeit-
Akuttherapie
Akuttherapieb
Akuttherapie
Detaillierte Angaben zu den Ergebnissen finden sich im Hauptteil des Berichts. a: Ergebnis einer Meta-Analyse (wenn nicht anders bezeichnet) b: Ergebnis einer einzelnen Studie c: Odds Ratio (wenn nicht anders bezeichnet) d: Hedges’ g e: Mittelwertdifferenz Bei der Interpretation der Effektstärken wurde das Konfidenzintervall zur Relevanzgrenze von 0,2 im Cohen’s d / Hedges’ g in Relation gesetzt. Lag das Konfidenzintervall vollständig oberhalb der Relevanzgrenze wurde von einer relevanten Effektgröße ausgegangen und ein Nutzenbeleg oder -hinweis attestiert. Lag das Konfidenzintervall teilweise oder komplett unterhalb dieser Grenze, so konnte die Relevanz des vorliegenden Effekts nicht mit ausreichender Sicherheit eingeschätzt werden. Es blieb somit unklar, ob die Effektstärke eine so relevante Größenordnung erreichte, dass von einem Nutzen gesprochen werden konnte. In diesen Fällen blieb der Nutzen unklar und ein Nutzen war nicht belegt. f: relevante Effektgröße (Cohen’s d / Hedges’ g) g: Relevanz des vorliegenden Effekts nicht mit ausreichender Sicherheit einzuschätzen (Cohen’s d / Hedges’ g) ASEX: Arizona Sexual Experience Questionnaire; DUL: Duloxetin; EWPS: Endicott Work Productivity Scale;HAMA: Hamilton Anxiety Scale; KI: Konfidenzintervall; MMSE: Mini Mental State Examination; n. r.: nicht relevant; n. s.: nicht signifikant; Plc: Placebo; QLDS: Quality of Life in Depression Scale; SDS: Sheehan Disability Scale; SF-36: Short-Form-36; SQ-SS: Symptom Questionnaire Somatic Subscale; SSI-28: Somatic Symptom Inventory; SSRI: Selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer; SUE: schwerwiegende unerwünschte Ereignisse; UE: unerwünschte Ereignisse; VAS: Visuelle Analog Skala Antidepressive Wirkung
Für die Zielgröße Remission zeigte sich in den Meta-Analysen ein statistisch signifikanter
Vorteil von Duloxetin gegenüber Placebo. Im Vergleich von Duloxetin zu SSRI wurde kein
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) statistisch signifikanter Unterschied in den Remissionsraten beobachtet. Somit ergab sich in der ambulanten Akuttherapie der Depression ein Beleg für einen Nutzen gegenüber Placebo, jedoch kein Beleg für einen Zusatznutzen gegenüber der Klasse der SSRI. Die Meta-Analysen zur Zielgröße Ansprechen zeigten einen statistisch signifikanten Vorteil
von Duloxetin gegenüber Placebo. Ein Vergleich von Duloxetin und SSRI ergab keinen
statistisch signifikanten Unterschied. Zusammenfassend ergab sich somit auch hier in der
ambulanten Akuttherapie der Depression ein Beleg für einen Nutzen gegenüber Placebo,
jedoch kein Beleg für einen Zusatznutzen gegenüber SSRI.
Für die mittlere Änderung der depressiven Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore)
in der ambulanten Akuttherapie der Depression zeigte sich ein statistisch signifikanter und
relevanter Vorteil für Duloxetin gegenüber Placebo. Somit lag ein Beleg für einen Nutzen von
Duloxetin gegenüber Placebo vor. In der „Langzeit“-Akuttherapie konnte die Relevanz des
vorliegenden Effekts nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden. Der Nutzen blieb unklar und
wurde somit nicht belegt. Im Vergleich von Duloxetin und der Klasse der SSRI ergab sich
kein statistisch signifikanter Unterschied. Somit fand sich kein Beleg für einen Zusatznutzen
von Duloxetin.
Mit Rückfallraten von 23 / 132 Teilnehmern (17,4 %) für Duloxetin und 39 / 137 (28,5 %)
für Placebo war Duloxetin dem Placebo in der Verhinderung von Rückfällen statistisch
signifikant überlegen. Auch die mittlere Änderung der depressiven Symptomatik
(Depressionsskalen-Gesamtscore) der HAMD-17 erbrachte einen statistisch signifikanten
Unterschied zugunsten von Duloxetin gegenüber Placebo. Eine Relevanz des beobachteten
Effekts war gegeben. Insgesamt zeigte sich anhand der Ergebnisse der Langzeitstudie zur
Rückfallprävention ein Hinweis auf einen Nutzen von Duloxetin gegenüber Placebo.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Für die Resultate der Gesamtraten unerwünschter Ereignisse und der Therapieabbrüche
aufgrund unerwünschter Ereignisse
ergab sich ein vergleichbares Muster. Für beide
Zielparameter zeigte sich in der ambulanten Akuttherapie der Depression aus dem Vergleich
zu Placebo ein Beleg für einen Schaden durch Duloxetin. In der „Langzeit“-Akutstudie zeigte
sich anhand statistisch nicht signifikanter Unterschiede kein Beleg für einen Schaden durch
Duloxetin gegenüber Placebo. Die Langzeitstudie zur Rückfallprävention lieferte keinen
Beleg für einen Schaden für die beiden Parameter Gesamtrate unerwünschter Ereignisse und
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen im Vergleich von Duloxetin und
Placebo. Der Vergleich von Duloxetin und SSRI zeigte einen Beleg für einen größeren
Schaden von Duloxetin in der ambulanten Akuttherapie der Depression für die beiden
Zielgrößen Gesamtrate unerwünschter Ereignisse und Therapieabbrüche aufgrund
unerwünschter Ereignisse.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Für die Gesamtraten schwerwiegender unerwünschter Ereignisse ergab der Vergleich von
Duloxetin und Placebo in der ambulanten Akuttherapie der Depression keinen Beleg für einen
Schaden von Duloxetin. Auch für die nicht in der Meta-Analyse enthaltene „Langzeit“-
Akutstudie ergab sich kein Beleg für einen Schaden von Duloxetin gegenüber Placebo. Dieses
Ergebnis zeigte sich auch bei der einzigen Rückfallpräventionsstudie. Weiterhin ergaben die
Meta-Analysen der schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse zum Vergleich von
Duloxetin und SSRI in der Akuttherapie keinen Beleg für einen größeren oder geringeren
Schaden von Duloxetin.
Der Vergleich von Duloxetin und Placebo in der ambulanten „Kurzzeit“-Akuttherapie zeigte
für die sexuelle Dysfunktion, gemessen mit dem ASEX, einen statistisch signifikanten
Gruppenunterschied. Die Relevanz des Effekts war unsicher. Die Daten der einzigen Studie
mit CSFQ-Erhebung für die ambulante „Kurzzeit“-Akuttherapie bei Frauen erbrachten ein
statistisch signifikantes Ergebnis (p < 0,05, mittlere Änderung im Vergleich zum
Studienanfang [SD]: Duloxetin 1,12 [0,60], Placebo 3,42 [0,85]), dessen Relevanz allerdings
nicht eingeschätzt werden konnte. In der männlichen Population in der „Kurzzeit“-Akutphase
der Studie sowie in der männlichen und weiblichen Population in der „Langzeit“-Akutphase
der Studie wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede von Duloxetin gegenüber
Placebo berichtet. Der Vergleich von Duloxetin mit SSRI für den ASEX zeigte einen
Gruppenunterschied, der nicht statistisch signifikant war. Zusammenfassend ergab sich für die
Zielgröße sexuelle Dysfunktion in der Akuttherapie der Depression ein Effekt, dessen
Relevanz nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden konnte. Der Schaden von Duloxetin blieb
unklar und wurde daher nicht belegt. Ein Beleg für einen größeren oder geringeren Schaden
durch Duloxetin als durch die SSRI lag ebenfalls nicht vor.
Anhand der Anzahl der Patienten mit Bluthochdruck ergab sich kein Beleg für einen
Schaden von Duloxetin gegenüber Placebo oder einen größeren bzw. geringeren Schaden
gegenüber der Wirkstoffklasse SSRI. Dieses Ergebnis ist unter Beachtung der limitierten
Aussagekraft der Daten (keine primär auf Bluthochdruck ausgerichteten Studien und geringe
Ereignisraten) zu interpretieren, weshalb an dieser Stelle auch keine Zahlenangaben zu
Einzelergebnissen gemacht werden.
Änderung von Einzelsymptomen und / oder Begleitsymptomen
Die Meta-Analyse der HAMA zur Angstsymptomatik ergab in der ambulanten Akuttherapie
der Depression im Vergleich zu Placebo ein statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von
Duloxetin. Die Relevanz des vorliegenden Effekts konnte jedoch nicht mit Sicherheit
eingeschätzt werden. Der Nutzen blieb daher unklar und wurde nicht belegt. Der Vergleich
von Duloxetin und SSRI zeigte keinen statistisch signifikanten Unterschied und somit keinen
Beleg für einen Zusatznutzen von Duloxetin.
Die Meta-Analyse der VAS zum Einfluss auf eine Schmerzsymptomatik im Vergleich von
Duloxetin und Placebo in der ambulanten Akuttherapie der Depression ergab ein statistisch
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) signifikantes Ergebnis zugunsten von Duloxetin. Die Relevanz des vorliegenden Effekts konnte jedoch ebenfalls nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden. Der Nutzen blieb daher unklar, es lag kein Beleg für einen Nutzen vor. Das Ergebnis der einzigen Rückfallpräventionsstudie lieferte unzureichende Daten zum Vergleich von Duloxetin und Placebo, welche keine weitere Interpretation zuließen. Daten zur Kognition anhand der MMSE zeigten eine minimale Zunahme und somit
Verbesserung der Scores für Duloxetin und Placebo bei nicht statistisch signifikantem
Unterschied der Behandlungen in einer Studie. Daher ergibt sich für die ambulante
Akuttherapie der Depression bei älteren Menschen kein Beleg für einen Nutzen von
Duloxetin gegenüber Placebo im Sinne einer positiven Beeinflussung der Kognition.
Daten zum Einfluss auf somatische Symptome wurden anhand des SSI und / oder SQ-SS
gemessen. Die Meta-Analyse des SSI im Vergleich von Duloxetin und Placebo ergab ein
statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von Duloxetin. Die Relevanz des vorliegenden
Effekts konnte jedoch nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden. Die Ergebnisse einer Studie
zur Rückfallprävention zum SQ-SS lieferten keinen statistisch signifikanten Unterschied von
Duloxetin gegenüber Placebo. Zusammenfassend blieb der Nutzen von Duloxetin gegenüber
Placebo für die Analyse der Daten zum Einfluss auf somatische Symptome in der ambulanten
Akuttherapie der Depression unklar und ein Nutzen wurde nicht belegt. Eine
placebokontrollierte Studie zur Langzeittherapie / Rückfallprävention erbrachte ebenfalls
keinen Beleg für einen Nutzen.
Mortalität / Suizidalität
Hinsichtlich der Zielgrößen Mortalität und Suizidalität ergab sich kein Beleg für einen
Schaden oder größeren bzw. geringeren Schaden von Duloxetin gegenüber Placebo oder
gegenüber der Wirkstoffklasse SSRI. Dieses Ergebnis ist unter Beachtung der limitierten
Aussagekraft der Daten (keine primär auf Mortalität / Suizidalität ausgerichteten Studien und
sehr geringe Ereignisraten) zu interpretieren, weshalb an dieser Stelle auch keine
Zahlenangaben zu Einzelergebnissen gemacht werden. Der Einfluss von Duloxetin auf
Mortalität und Suizidalität kann auf Basis der identifizierten Studien nicht abschließend
geklärt werden.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Die Meta-Analysen des SF-36 zeigten für den Summenscore psychische Gesundheit im
Vergleich von Duloxetin und Placebo für die Kurzzeittherapie ein statistisch signifikantes
Ergebnis zugunsten von Duloxetin. Die Relevanz des vorliegenden Effekts konnte jedoch
nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden. Für den Summenscore körperliche Gesundheit
wurde im Vergleich von Duloxetin und Placebo aufgrund hoher Heterogenität kein
Gesamtschätzer ermittelt. Die Ergebnisse der Einzelstudien waren hierbei konträr. Die Meta-
Analysen der QLDS zeigten ebenfalls im Vergleich von Duloxetin und Placebo in der
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzzeittherapie ein statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von Duloxetin. Von einer
Relevanz des beobachteten Effekts war auszugehen. Für den Q-LES-Q war der Nutzen im
Vergleich von Duloxetin gegenüber Placebo aufgrund fehlender Werte unklar, es wurde
lediglich ein statistisch signifikanter Unterschied berichtet, dessen Relevanz nicht
eingeschätzt werden konnte.
Für die einzige Rückfallpräventionsstudie zeigte sich im Vergleich von Duloxetin und Placebo für die QLDS ein statistisch signifikanter Vorteil für Duloxetin, die Relevanz des vorliegenden Effekts konnte jedoch nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden. Zusammenfassend zeigte sich für die Zielgröße gesundheitsbezogene Lebensqualität in der
ambulanten Akuttherapie der Depression ein Beleg für einen Nutzen, der jedoch lediglich für
die
QLDS beobachtet wurde. Somit ergab sich dieser Nutzen anhand einer
krankheitsspezifischen Skala. Die generischen Lebensqualitätsskalen SF-36 und Q-LES-Q
erbrachten keinen Beleg für einen Nutzen bzw. der Nutzen von Duloxetin blieb unklar. In der
Rückfallprävention der Depression ergab sich ein Effekt, dessen Relevanz wegen fehlender
Daten nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden konnte, auch hier blieb der Nutzen unklar und
wurde nicht belegt.
Soziales Funktionsniveau einschließlich Arbeits- und Erwerbsfähigkeit
Für die EWPS ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Duloxetin und
Placebo in der „Kurzzeit“- und „Langzeit“-Akuttherapie. Die Daten zur SDS ergaben aus dem
Vergleich zu Placebo ein statistisch signifikantes und relevantes Resultat für die „Kurzzeit“-
Akuttherapie, nicht jedoch für die „Langzeit“-Akuttherapie (kein statistisch signifikanter
Unterschied).
In einer Studie zur Rückfallprävention ergab sich ein statistisch signifikanter und relevanter
Unterschied zu Placebo in der SDS.
Zusammenfassend ergab sich hinsichtlich des Einflusses auf das soziale Funktionsniveau ein
Beleg für einen Nutzen von Duloxetin gegenüber Placebo in der ambulanten Akuttherapie der
Depression („Kurzzeit“-Akutstudien). Dieser Nutzen zeigte sich auch in der einzigen
Langzeitstudie zur Rückfallprävention (Hinweis auf einen Nutzen). Es ist zu beachten, dass
der Beleg für einen Nutzen anhand der Daten zur SDS zustande kam, einer Skala, die zur
Bewertung des allgemeinen sozialen Funktionsniveaus dient. Die Daten zur EWPS, einer
Skala zur Bewertung subjektiver Arbeitsproduktivität speziell bei psychiatrischen Patienten,
lieferten keinen Beleg für einen Nutzen. Dieses Resultat basierte jedoch nur auf einer Studie,
die auch keine Werte angab. Die gleiche Studie (Nierenberg 2007) lieferte ähnlich limitierte
und nicht für einen Nutzen sprechende Daten zur SDS, welche nicht in die Meta-Analyse
integriert werden konnten. Der Gesamtpool der anderen placebokontrollierten Studien zu
dieser Skala erbrachte in der Meta-Analyse dann ein statistisch signifikantes Ergebnis. Für die
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) „Langzeit“-Akuttherapie ergab sich anhand beider Skalen kein Beleg für einen Nutzen von Duloxetin gegenüber Placebo. Subgruppenanalysen
In einem Interaktionstest anhand der vorhandenen Daten zur mittleren Änderung der
depressiven Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore) getrennt nach Geschlecht
ergaben sich keine statistisch signifikanten Ergebnisse (zum Signifikanzniveau 0,2) für den
Vergleich von Duloxetin und Placebo (p = 0,27) sowie Duloxetin und SSRI (p = 0,25). Da
keine Interaktion bestand, wurden auch keine Meta-Analysen getrennt nach Geschlecht
durchgeführt. Der in der Gesamtpopulation beobachtete Effekt gilt damit für Männer und
Frauen.
Ein Interaktionstest anhand der bei Studienbeginn vorliegenden mittleren Depressionsskalen-
Gesamtscores (Schweregrad der Erkrankung bei Behandlungsbeginn) erbrachte ein
statistisch signifikantes Ergebnis (zum Signifikanzniveau 0,2) für Remission und Ansprechen
im Vergleich von Duloxetin und SSRI (p = 0,07 und 0,06). Aufgrund dieser Interaktion
wurden weitere Meta-Analysen durchgeführt. Hierbei ergaben sich sowohl für den Subpool
der Studien mit einem mittleren Score zu Studienbeginn von ” 37 % des Maximalscores als
auch für den Subpool der schwerer erkrankten Studienpopulation mit > 37 % keine statistisch
signifikanten Unterschiede zwischen Duloxetin und SSRI. Dieses Ergebnis galt für Remission
und Ansprechen gleichermaßen (OR [95
%-KI] der Meta-Analysen ” 37 %, > 37 %; Remission: 1,32 [1,00; 1,75], 0,96 [0,76; 1,20]; Ansprechen: 1,15 [0,91; 1,47], 0,81 [0,64; 1,02]). Zusammenfassend zeigte sich in der ambulanten Akuttherapie der Depression sowohl für höhere als auch niedrigere Erkrankungsschweregrade bei Studienbeginn kein Beleg für einen Zusatznutzen von Duloxetin gegenüber SSRI. Limitationen dieses Resultats ergeben sich aus dem im eingeschlossenen Studienpool allgemein ausgeglichenen Niveau der Erkrankungsschwere bei Studienbeginn (im Mittel durchweg mittelschwere Depression). Kein Hinweis auf eine relevante Interaktion zwischen Schweregrad der Erkrankung und Behandlungseffekt ergab sich für den Vergleich von Duloxetin und Placebo. Der in der Gesamtpopulation beobachtete Effekt gegenüber Placebo gilt damit für die untersuchten Erkrankungsschweregrade gleichermaßen. Ein Interaktionstest zum Einfluss des Alters zwischen Studien mit jüngeren und Studien mit
älteren Patienten für den Vergleich von Duloxetin und Placebo (Parameter: Therapieabbrüche
aufgrund unerwünschter Ereignisse) ergab kein statistisch signifikantes Resultat (zum
Signifikanzniveau 0,2). Der in der Gesamtpopulation beobachtete Effekt gilt damit für die in
den Studien behandelten jüngeren Patienten ebenso wie für die älteren Patienten.
Ein Interaktionstest anhand der vorhandenen Daten zu 2 Studien mit Schmerzpatienten
gegenüber dem Rest der placebokontrollierten Studien zeigte keinen statistisch signifikanten
Wert (zum Signifikanzniveau 0,2) (p = 0,73). Der in der Gesamtpopulation beobachtete
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Effekt gilt damit für die in den Studien behandelten Patienten mit und ohne explizite Schmerzsymptomatik gleichermaßen. Venlafaxin
Es wurden insgesamt 62 relevante Studien zu Venlafaxin identifiziert. In 51 der in die Nutzenbewertung eingegangenen Studienphasen wurde die Wirkung von Venlafaxin in der Akuttherapie bei Patienten ab 18 Jahren untersucht. Zusätzliche 7 Studien befassten sich mit der Akuttherapie bei älteren Patienten und weitere 2 Studien beinhalteten die Behandlung therapieresistenter Patienten. Drei Langzeitstudien konnten in diese Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Es handelte sich um eine Studie zur Rückfallprävention und 2 Studien zur Rezidivprophylaxe. In der Summe war die Studien- bzw. Publikationsqualität der Mehrzahl der Studien eher mäßig: 17 von 60 Akutstudien hatten grobe Mängel. Lediglich 3 Akutstudien wurden mit der Einschätzung „keine Mängel“ bewertet. Die 3 Langzeitstudien wurden als mit leichten Mängeln behaftet bewertet. Tabelle 3 gibt einen Überblick über die patientenrelevanten Endpunkte, die in den eingeschlossenen Studien erhoben wurden. Die wichtigsten Ergebnisse der Studien mit Venlafaxin sind in Tabelle 4 zusammenfassend dargestellt. Daten zu weiteren Endpunkten finden sich im folgenden Text. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf den Vergleich von Venlafaxin mit Placebo sowie mit den Wirkstoffklassen SSRI und TZA. Ergebnisse zum Vergleich von Venlafaxin mit einzelnen Wirkstoffen werden nur präsentiert, wenn diese eine Über- oder Unterlegenheit eines Antidepressivums zeigten. Detailliertere Resultate zu einzelnen Komparatoren können dem Hauptteil des Berichts entnommen werden. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Tabelle 3: Übersicht der patientenrelevanten Endpunkte in den Studien zu Venlafaxin Depression Einzel-
Sexuelle
Soziales
wünschte
Dysfunktion
Funktions-
Begleit-
Ereignisse
bezogene
symptome
Lebens-
qualität

Venlafaxin versus Placebo
Akutstudien
Rezidiprophylaxe)
Venlafaxin versus SSRIa
Akutstudien
Venlafaxin versus TZAb
Akutstudien
Venlafaxin versus Agomelatin
Akutstudien
Venlafaxin versus Bupropion
Venlafaxin versus Mirtazapin
Venlafaxin versus Moclobemid
Venlafaxin versus Trazodon
a: Daten zu mindestens einer der folgenden Substanzen: Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin b: Daten zu mindestens einer der folgenden Substanzen: Amitriptylin, Clomipramin, Dosulepin, Imipramin, Maprotilin, Nortriptylin Ɣ: Daten berichtet (Ɣ): Daten erhoben aber nicht berichtet SSRI: Selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer; TZA: tri- und tetrazyklische Antidepressiva Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Tabelle 4: Zusammenfassung zum Vergleich von Venlafaxin mit Placebo bzw. SSRI, TZA Zielgröße
Ergebnis der Meta-Analysen bzw. Einzelstudien
Gruppenunterschied [95 %-KI]
VEN vs. Plca
VEN vs. SSRIa
VEN vs. TZAa
Kurzzeit-Akuttherapie
Rückfallpräventionb /
Kurzzeit-
Kurzzeit-
Rezidivprophylaxe
Akuttherapie
Akuttherapie
-0,09 [-0,16; -0,02]d,i 0,47 [-0,73; 1,68]e Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Tabelle 4 (Fortsetzung): Zusammenfassung zum Vergleich von Venlafaxin mit Placebo bzw. SSRI, TZA Detaillierte Angaben zu den Ergebnissen finden sich im Hauptteil des Berichts. a: Ergebnis einer Meta-Analyse (wenn nicht anders bezeichnet) b: Ergebnis einer einzelnen Studie c: Odds Ratio (wenn nicht anders bezeichnet) d: Hedges’ g e: Mittelwertdifferenz f: Resultat einer Sensitivitätsanalyse ohne Studien mit groben Mängeln g: Risikodifferenz Zur Interpretation der folgenden Fußnoten siehe Tabelle 2:h: relevante Effektgröße (Cohen’s d / Hedges’ g) i: Relevanz des vorliegenden Effekts nicht mit ausreichender Sicherheit einzuschätzen (Cohen’s d / Hedges’ g) BSA: Brief Scale for Anxiety; Covi: Covi-Skala; CSFQ: Changes in Sexual Functioning Questionnaire; GLF: General Life Functioning Scale; HADS: Hospital Anxiety and Depression Scale; HAMA: Hamilton Anxiety Scale; KI: Konfidenzintervall; MEI: Motivation and Energy Inventory; n. r.: nicht relevant; Plc: Placebo; Q-LES-Q: Quality of Life Enjoyment and Satisfaction Questionnaire; SAS-SR: Social Adjustment Scale-Self-Report; SDS: Sheehan Disability Scale; SF-36: Short-Form-36; SSRI: Selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer; SUE: schwerwiegende unerwünschte Ereignisse; TZA: tri- und tetrazyklische Antidepressiva; UE: unerwünschte Ereignisse, VEN: Venlafaxin Antidepressive Wirkung
Für die Zielgröße Remission zeigte sich in den Meta-Analysen ein statistisch signifikanter
Vorteil von Venlafaxin gegenüber Placebo. Im Vergleich von Venlafaxin zu aktiven
Komparatoren der Wirkstoffklassen SSRI und TZA wurden keine statistisch signifikanten
Unterschiede in den Remissionsraten beobachtet. Im Vergleich von Bupropion und
Venlafaxin ergab sich ein statistisch signifikanter Vorteil für Venlafaxin (OR [95 %-KI] der
Meta-Analyse: 1,39 [1,04; 1,84]). Damit ergab sich für die Zielgröße Remission in der
Akuttherapie der Depression aus dem Vergleich zu Placebo ein Beleg für einen Nutzen von
Venlafaxin. Der Vergleich von Venlafaxin mit den Wirkstoffklassen SSRI und TZA erbrachte
keinen Beleg für einen Zusatznutzen von Venlafaxin. Im Vergleich von Venlafaxin und
Bupropion zeigte sich ein Beleg für einen Zusatznutzen von Venlafaxin.
Für die Ansprechraten ergab sich, wie bei der Remission, ein statistisch signifikanter Vorteil
von Venlafaxin gegenüber Placebo. Ein statistisch signifikanter Vorteil von Venlafaxin wurde
hierbei auch für den Vergleich zu SSRI und der Einzelsubstanz Fluoxetin (OR [95 %-KI] der
Meta-Analyse: 1,26 [1,07; 1,48]) beobachtet. Im Vergleich von Venlafaxin zu TZA ergab sich
kein statistisch signifikanter Unterschied. Der zweite Einzelsubstanzvergleich mit statistisch
signifikantem Vorteil von Venlafaxin war der gegenüber Bupropion (OR [95 %-KI] der Meta-
Analyse: 1,43 [1,06; 1,91]). Somit ergab sich für die Zielgröße Ansprechen in der
Akuttherapie der Depression aus dem Vergleich zu Placebo ein Beleg für einen Nutzen von
Venlafaxin. Der Vergleich von Venlafaxin mit der Wirkstoffklasse SSRI erbrachte einen
Beleg für einen Zusatznutzen von Venlafaxin, welcher auch in der Analyse gegenüber
Fluoxetin beobachtet wurde. Der Vergleich von Venlafaxin mit der Wirkstoffklasse TZA
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erbrachte keinen Beleg für einen Zusatznutzen von Venlafaxin. Im Vergleich von Venlafaxin und Bupropion zeigte sich hingegen ein Beleg für einen Zusatznutzen von Venlafaxin. Für die mittlere Änderung der depressiven Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore)
in der Akuttherapie der Depression ergab sich für den Vergleich von Venlafaxin und Placebo
ein statistisch signifikanter Vorteil für Venlafaxin. Von einer Relevanz des beobachteten
Effekts war auszugehen. Der Vergleich von Venlafaxin und SSRI ergab ebenfalls einen
statistisch signifikanten Unterschied zugunsten von Venlafaxin. Die Relevanz des
vorliegenden Effekts konnte jedoch nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden. Der Vergleich
von Venlafaxin mit der Wirkstoffklasse TZA zeigte keinen statistisch signifikanten
Unterschied. Somit ergaben die Studien auf Basis der mittleren Änderung der depressiven
Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore) in der Akuttherapie der Depression einen
Beleg für einen Nutzen von Venlafaxin im Vergleich zu Placebo. Der Vergleich von
Venlafaxin mit der Wirkstoffklasse TZA erbrachte keinen Beleg für einen Zusatznutzen von
Venlafaxin. Die Untersuchung gegenüber der Wirkstoffklasse SSRI erbrachte ein Resultat,
dessen Relevanz nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden konnte. Der Zusatznutzen blieb
hierbei unklar und es gab keinen Beleg für einen Zusatznutzen.
Mit einer Rückfallwahrscheinlichkeit von 28 % für Venlafaxin und 52 % für Placebo war
Venlafaxin dem Placebo in der Verhinderung von Rückfällen in der Auswertung einer
Rückfallpräventionsstudie statistisch signifikant überlegen. Bezüglich der mittleren Änderung
der depressiven Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore) wurde zum Ende der
Studie ein statistisch signifikanter Unterschied in der mittleren Veränderung des HAMD-21-
Scores zugunsten von Venlafaxin beobachtet. Unter Venlafaxin traten kleinere mittlere
Veränderungen und damit stabilere Werte über die Zeit auf. Bezogen auf die
Mittelwertdifferenz erbrachte dieses Ergebnis einen relevanten Effekt.
Die Langzeitstudien zur Rezidivprophylaxe zeigten in Bezug auf die Rezidive im Vergleich
von Venlafaxin und Placebo statistisch signifikante Unterschiede zugunsten der aktiven
Substanz. Das Resultat der Meta-Analyse zur mittleren Änderung der depressiven
Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore) für diese Studien hatte eine hohe
Heterogenität. Bezogen auf die Resultate der Einzelstudien zeigte sich hierbei ein Effekt
zugunsten von Venlafaxin, dessen Relevanz jedoch nicht mit Sicherheit einzuschätzen war.
Insgesamt zeigte sich anhand der Ergebnisse der einzigen eingeschlossenen Langzeitstudie
zur Rückfallprävention ein Hinweis auf einen Nutzen von Venlafaxin gegenüber Placebo. Die
Ergebnisse der 2 eingeschlossenen Langzeitstudien zur Rezidivprophylaxe ergaben einen
Beleg für einen Nutzen von Venlafaxin gegenüber Placebo.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Für die Gesamtraten unerwünschter Ereignisse und Therapieabbrüche aufgrund
unerwünschter Ereignisse zeigten sich folgende Resultate: In der Akuttherapie der
Depression ergab sich aus dem Vergleich zu Placebo bei hoher Heterogenität der zugehörigen
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Meta-Analyse kein Beleg für einen Schaden von Venlafaxin für die Gesamtraten. Die Analyse der Therapieabbrüche erbrachte einen Beleg für einen Schaden von Venlafaxin (hohe Heterogenität der initialen Meta-Analyse; Analyse ohne Studien mit groben Mängeln statistisch signifikant). Für die Rückfallprävention und Rezidivprophylaxe ergab sich für beide Parameter kein Beleg für einen Schaden (keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Venlafaxin und Placebo). Der Vergleich von Venlafaxin mit der Wirkstoffklasse SSRI erbrachte für beide Zielparameter einen statistisch signifikanten Unterschied zuungunsten von Venlafaxin und damit einen Beleg für einen größeren Schaden, welcher auch in der Einzelsubstanzanalyse gegenüber Fluoxetin beobachtet wurde (OR [95 %-KI] der Meta-Analysen: 1,33 [1,14; 1,56] für unerwünschte Ereignisse und 1,46 [1,17; 1,83] für Therapieabbrüche wegen unerwünschter Ereignisse). Der Vergleich von Venlafaxin mit der Wirkstoffklasse TZA sowie mit weiteren einzelnen Wirkstoffen wies einige Unterschiede zwischen den beiden Zielgrößen auf, weshalb die Ergebnisse nun getrennt dargestellt werden: Für die Gesamtrate unerwünschter Ereignisse erbrachte der TZA-Vergleich ein statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von Venlafaxin und einen Beleg für einen geringeren Schaden, welcher sich auch in den Analysen gegenüber den Einzelsubstanzen Amitriptylin und Clomipramin zeigte (OR [95 %-KI] der Meta-Analysen: 0,47 [0,24; 0,93] und 0,55 [0,32; 0,95]). Im Vergleich von Venlafaxin und Trazodon schließlich zeigte sich ein statistisch signifikanter Vorteil von Venlafaxin bei älteren Patienten und damit ein Hinweis für einen geringeren Schaden von Venlafaxin (20 vs. 37 %, p = 0,049). Für die Therapieabbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse zeigte sich im Vergleich von Venlafaxin mit der Wirkstoffklasse TZA hingegen kein Beleg für einen größeren oder geringeren Schaden von Venlafaxin. Ausschließlich der Vergleich von Maprotilin und Venlafaxin erbrachte einen statistisch signifikanten Vorteil von Venlafaxin und damit einen Hinweis auf einen geringeren Schaden (RD [95 %-KI] der Einzelstudie: -0,09 [-0,17; -0,01]). Der Vergleich zur Einzelsubstanz Agomelatin erbrachte einen Beleg für einen größeren Schaden von Venlafaxin (OR [95 %-KI] der Meta-Analyse: 3,76 [1,82; 7,75]).
Die Ergebnisse für die Gesamtrate schwerwiegender unerwünschter Ereignisse
unterschieden sich insofern von den oben genannten Resultaten für die beiden anderen
Parameter, als für keinen Vergleich ein statistisch signifikanter Unterschied erbracht wurde
und damit kein Schaden bzw. größerer oder geringerer Schaden von Venlafaxin belegt wurde.
Somit ergab sich in der Akuttherapie sowie der Rückfallprävention und Rezidivprophylaxe
(hohe Heterogenität) der Depression aus dem Vergleich zu Placebo kein Beleg für einen
Schaden von Venlafaxin. Der Vergleich von Venlafaxin mit den Wirkstoffklassen SSRI und
TZA erbrachte keinen Beleg für einen größeren oder geringeren Schaden bezüglich
schwerwiegender unerwünschter Ereignisse.
Anhand von Daten zum CSFQ hinsichtlich sexueller Dysfunktion ergab sich in der
Akuttherapie der Depression aus dem Vergleich zu Placebo kein statistisch signifikanter
Unterschied. Somit zeigte sich für die Zielgröße sexuelle Dysfunktion in der Akuttherapie der
Depression kein Beleg für einen Schaden von Venlafaxin.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Anhand der Anzahl der Patienten mit Bluthochdruck ergab sich kein Beleg für einen
Schaden von Venlafaxin gegenüber Placebo. Dieses Ergebnis ist unter Beachtung der
limitierten Aussagekraft der Daten (keine primär auf Bluthochdruck ausgerichteten Studien
und geringe Ereignisraten) zu interpretieren, weshalb an dieser Stelle auch keine
Zahlenangaben zu Einzelergebnissen gemacht werden.
Änderung von Einzelsymptomen und / oder Begleitsymptomen
Die Meta-Analyse der HAMA zur Angstsymptomatik ergab in der Akuttherapie der
Depression aus dem Vergleich zu Placebo ein statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten
von Venlafaxin. Eine Relevanz des Effekts war hierbei gegeben. Für die HADS-Angst-
Subskala konnte für den Vergleich von Venlafaxin und Placebo in einer Studie die Relevanz
des Effekts aufgrund fehlender Werte nicht eingeschätzt werden. Die Daten einer Studie zur
BSA erbrachten einen statistisch nicht signifikanten Unterschied zwischen den
Behandlungsgruppen (Venlafaxin, Imipramin und Placebo) für den Gesamtscore. Für die
Covi-Skala wurde für eine Studie eine statistisch signifikante Überlegenheit von Venlafaxin
gegenüber Placebo berichtet, welche nicht anhand von Werten nachvollzogen werden konnte.
Die Relevanz des vorliegenden Effekts konnte nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden.
In der Therapie zur Rezidivprophylaxe wurde ein statistisch signifikanter Unterschied
zwischen Venlafaxin und Placebo für die HAMA berichtet. Die Relevanz dieses Effekts
konnte jedoch ebenfalls nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden.
Der Vergleich mit der Wirkstoffklasse SSRI zeigte für die HAMA keinen statistisch
signifikanten Unterschied. Der Vergleich von Venlafaxin und TZA für die HADS-Angst-
Subskala zeigte ebenfalls keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den
Behandlungen.
Zusammenfassend zeigte sich für die Zielgröße Angstsymptomatik in der Akuttherapie der
Depression im Vergleich von Placebo und Venlafaxin ein heterogenes Bild bezogen auf die
verschiedenen Messinstrumente. Es ist jedoch zu beachten, dass bei 3 der 4 Skalen jeweils nur
für eine Studie Daten zum Placebovergleich vorlagen und damit die Schlussfolgerung für
diese Skala jeweils durch eine Studie bestimmt wurde. Zusätzlich war in 2 Fällen ein
statistisch signifikantes Ergebnis berichtet, dessen Relevanz wegen fehlender Daten fraglich
blieb. Die stärkste Evidenz für den Vergleich des Einflusses auf eine Angstsymptomatik
gegenüber Placebo lieferte die Meta-Analyse der HAMA. Insgesamt ist somit für die
Akuttherapie von einem Beleg für einen Nutzen von Venlafaxin gegenüber Placebo
auszugehen. In der Therapie zur Rezidivprophylaxe hingegen blieb der Nutzen von
Venlafaxin unklar, insofern ergab sich kein Beleg für einen Nutzen. Ein Beleg für einen
Zusatznutzen von Venlafaxin gegenüber den Wirkstoffklassen SSRI und TZA in der
Akuttherapie wurde nicht erbracht.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Die Meta-Analyse des MEI zu Energie und Motivation ergab im Vergleich von Venlafaxin
und Placebo ein statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von Venlafaxin. Die Relevanz
des vorliegenden Effekts konnte jedoch nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden. Somit blieb
der Nutzen von Venlafaxin gegenüber Placebo anhand der Analyse der Daten zum Einfluss
auf Energie und Motivation in der Akuttherapie der Depression unklar und es lag kein Beleg
für einen Nutzen vor.
Mortalität / Suizidalität
Hinsichtlich der Parameter Mortalität und Suizidalität ergab sich kein Beleg für einen
Schaden von Venlafaxin gegenüber Placebo. Auch ein größerer bzw. geringerer Schaden
gegenüber den Wirkstoffklassen SSRI und TZA wurde nicht belegt. Dieses Ergebnis ist unter
Beachtung der limitierten Aussagekraft der Daten (keine primär auf Mortalität / Suizidalität
ausgerichteten Studien und sehr geringe Ereignisraten) zu interpretieren, weshalb an dieser
Stelle auch keine Zahlenangaben zu Einzelergebnissen gemacht werden. Der Einfluss von
Venlafaxin auf Mortalität und Suizidalität kann auf Basis der identifizierten Studien nicht
abschließend geklärt werden.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Die Meta-Analysen des Q-LES-Q zeigten im Vergleich von Venlafaxin und Placebo für die
„Kurzzeit“-Akuttherapie ein statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von Venlafaxin,
dessen Relevanz jedoch nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden konnte. Für die GLF
zeigten sich in einer Studie zur „Kurzzeit“-Akuttherapie statistisch signifikant bessere Scores
in der Venlafaxingruppe zum Endpunkt im Vergleich zu Placebo. Die Relevanz des Effekts
konnte jedoch ebenfalls nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden.
Die Studie zur Rezidivprophylaxe berichtete für den Q-LES-Q einen statistisch signifikanten
Unterschied zwischen Venlafaxin und Placebo, dessen Relevanz jedoch nicht mit Sicherheit
eingeschätzt werden konnte. Gleiches galt für den statistisch signifikanten Unterschied
zwischen Venlafaxin und Placebo für den Summenscore psychische Gesundheit des SF-36
(Relevanz unsicher). Für den SF-36-Summenscore körperliche Gesundheit ergab sich ein
nicht statistisch signifikanter Unterschied im Vergleich von Venlafaxin und Placebo.
Der Vergleich von Venlafaxin mit der Wirkstoffklasse SSRI ergab für den Q-LES-Q keinen
statistisch signifikanten Unterschied.
Zusammenfassend blieb der Nutzen von Venlafaxin für die Zielgröße gesundheitsbezogene Lebensqualität sowohl in der Akuttherapie als auch in der Therapie zur Rezidivprophylaxe der Depression unklar. Es ergab sich kein Beleg für einen Nutzen. Ein Beleg für einen Zusatznutzen von Venlafaxin gegenüber der Wirkstoffklasse SSRI für die gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Akuttherapie wurde nicht beobachtet. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Soziales Funktionsniveau einschließlich Arbeits- und Erwerbsfähigkeit
Für die SAS-SR wurden im Rahmen der „Kurzzeit“-Akuttherapie zwar statistisch signifikante
Vorteile von Venlafaxin gegenüber Placebo berichtet, aufgrund fehlender Werte blieb die
Relevanz des Effekts jedoch unsicher. Für die SDS zeigte die Meta-Analyse im Vergleich von
Venlafaxin und Placebo ein statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von Venlafaxin. Von
einer Relevanz des Effekts war hierbei auszugehen.
Für die Langzeittherapie zur Rezidivprophylaxe wurde für die SAS-SR ein statistisch
signifikanter Unterschied zwischen Venlafaxin und Placebo berichtet, dessen Relevanz jedoch
nicht sicher einschätzbar war.
Zusammenfassend ergab sich hinsichtlich des Einflusses auf das soziale Funktionsniveau ein
Beleg für einen Nutzen von Venlafaxin gegenüber Placebo in der ambulanten Akuttherapie
der Depression („Kurzzeit“-Akutstudien). Es ist zu beachten, dass der Beleg für einen Nutzen
anhand der Daten zur SDS zustande kam, einer Skala, die zur Bewertung des allgemeinen
sozialen Funktionsniveaus dient. Die Ergebnisse zur SAS-SR konnten wegen fehlender Daten
nicht abschließend interpretiert werden. Der Nutzen blieb hier unklar und wurde nicht belegt.
Auch für den Vergleich von Venlafaxin und Placebo in der Rezidivprophylaxe blieb der
Nutzen unklar und wurde somit nicht belegt.
Subgruppenanalysen
Ein Interaktionstest der vorhandenen Daten zur mittleren Änderung der depressiven
Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore) getrennt nach Geschlecht ergab kein
statistisch signifikantes Ergebnis (zum Signifikanzniveau 0,2) für den Vergleich von
Venlafaxin gegenüber Placebo, SSRI und Bupropion (p = 0,203; 0,91; 0,33). Da keine
Interaktion bestand, wurden auch keine Meta-Analysen getrennt nach Geschlecht
durchgeführt. Der in der Gesamtpopulation beobachtete Effekt gilt damit für Männer und
Frauen.
Aus den Studien zum Vergleich von Venlafaxin mit Placebo, mit TZA, mit Bupropion und
mit Agomelatin gab es keine Hinweise auf einen Einfluss des Schweregrads der Erkrankung
auf den Behandlungseffekt. Für den Vergleich von Venlafaxin und SSRI gab es einen
Hinweis auf eine Abhängigkeit des Behandlungseffekts vom Schweregrad der Depression für
die Zielgröße Ansprechen (Interaktionstest auf Basis des Scores der Depressionsskala zu
Studienbeginn: p
0,08). Aufgrund dieser Interaktion wurden weitere Meta-Analysen durchgeführt. Hierbei ergab sich für den Subpool der Studien mit mittlerem Score zu Studienbeginn von < 50 % des Maximalscores kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsalternativen (OR [95 %-KI] der Meta-Analyse: 1,10 [0,97; 1,25]). Für den Subpool der schwerer erkrankten Studienpopulation (> 50 % des Maximalscores) zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied zugunsten von Venlafaxin (OR [95 %-KI] der Meta-Analyse: 1,46 [1,10; 1,95]). Dieser Einfluss des Schweregrads auf den Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Behandlungseffekt wurde für die Zielgröße mittlere Änderung der depressiven Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore) nicht beobachtet. Die Datenlage bezüglich einer relevanten Interaktion zwischen Schweregrad und Behandlungseffekt im Sinne eines Zusatznutzens von Venlafaxin gegenüber SSRI ausschließlich bei Patienten mit höherer Erkrankungsschwere war somit nicht eindeutig. Die Ergebnisse wurden deshalb nicht als Beleg, sondern als ein Hinweis darauf gewertet, dass der Zusatznutzen von Venlafaxin eher für Patienten mit höherem Schweregrad der Depression gilt als für Patienten mit niedrigerem Schweregrad. Ein Interaktionstest anhand der vorhandenen Daten zu 2 Studien mit therapieresistenten
Patienten gegenüber dem Rest der SSRI-kontrollierten Studien zeigte keinen statistisch
signifikanten Wert (zum Signifikanzniveau 0,2) und damit keine relevante Interaktion
zwischen der Therapieresistenz und dem Effekt für den Parameter Ansprechen (p = 0,93).
Somit wurde keine weitere Untersuchung auf einen Nutzen / Zusatznutzen durchgeführt. Der
in der Gesamtpopulation beobachtete Effekt gegenüber SSRI galt damit für therapieresistente
Patienten (gemäß den Einschlusskriterien der beiden Studien) und nicht explizit
therapieresistente Populationen (gemäß den Einschlusskriterien der anderen Studien)
gleichermaßen.
Hinsichtlich der Subgruppe zum Behandlungssetting enthielt der Studienpool insgesamt 3
Studien mit ausschließlich stationären Patienten. Es handelte sich hierbei um
aktivkontrollierte Studien mit den Komparatoren Fluoxetin, Imipramin und Nortriptylin,
sodass ein Vergleich zu den ambulanten Studien für den TZA-Pool durchführbar war.
Insgesamt stimmte das Einzelergebnis der Studie mit Fluoxetin als Komparator weitgehend
mit den Schlussfolgerungen zur Beleglage für die Gesamt-Meta-Analysen zu Remission,
Ansprechen und mittlere Änderung der depressiven Symptomatik (Depressionsskalen-
Gesamtscore) überein (jeweils im SSRI- und Fluoxetinvergleich). Ein Interaktionstest zu
Venlafaxin und TZA im Vergleich von ambulanten und stationären Patienten erbrachte eine
statistisch signifikante Interaktion (zum Signifikanzniveau 0,2) zwischen Versorgungssetting
und Behandlungseffekt für den Parameter Ansprechen (p = 0,08). Aufgrund dieser Interaktion
wurden weitere Meta-Analysen durchgeführt. Für beide Subpools der Studien (ambulant und
stationär) ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Venlafaxin und
TZA für den Parameter Ansprechen (OR [95 %-KI] der Meta-Analysen: 1,27 [0,82; 1,96] und
0,65 [0,39; 1,08]). Zusammenfassend zeigte sich in der Akuttherapie der Depression kein
Beleg für einen Zusatznutzen von Venlafaxin gegenüber TZA für ambulante und stationäre
Patienten. Bezogen auf eine relevante stationäre Studie ließ sich kein klarer Unterschied in
der antidepressiven Wirkung zu den übrigen SSRI- bzw. Fluoxetin-kontrollierten Studien
eruieren.
Im Nutzenbewertungspool lag eine Studie vor, welche explizit einen Einschluss von Patienten
mit einer bestimmten Komorbidität anhand eines geeigneten Diagnosekriteriums (ICD-10,
DSM) aufwies. Die Teilnehmer dieser placebokontrollierten Studie mit älteren Patienten
mussten neben der Diagnose MDD nach DSM-IV auch das Kriterium einer leichten oder
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mittelschweren Demenz nach DSM-IV erfüllen. Die Einzelergebnisse der Studie wichen vom jeweiligen Gesamtergebnis der Meta-Analysen zu Ansprechen und mittlerer Änderung der depressiven Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore) ab. Da es sich bei der Studienpopulation um ältere Patienten mit einer Demenz handelte, war nicht klar, ob die beschriebenen gegenläufigen Effektivitätsresultate der Studie auf die Demenz, das Alter oder beide Merkmale der Population zurückzuführen waren (siehe unten, Resultat für die Subgruppe Alter). Es blieb somit unklar, ob die Komorbidität Demenz einen Einfluss auf die antidepressive Wirkung hat. Bei einer Altersgrenze von 60 bzw. 65 Jahren für ältere Patienten beinhaltete der Venlafaxin-
Studienpool 16 Studien, die ausschließlich jüngere Patienten einschlossen, und 7 Studien mit
Patienten • 60 bzw. 65 Jahre. Im Bereich der unerwünschten Ereignisse ergaben die Meta-
Regressionen zu Venlafaxin und Placebo, TZA sowie SSRI keine statistisch signifikanten
Interaktionen (zum Signifikanzniveau 0,2) zwischen dem Alter und dem Behandlungseffekt
(Parameter: Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen; Placebo: p = 0,98;
TZA: p = 0,44; SSRI: p = 0,60). Für die antidepressive Wirkung zeigten sich im Vergleich
von Venlafaxin und SSRI keine statistisch signifikanten Interaktionen (zum
Signifikanzniveau 0,2) für die Ansprechrate (SSRI: p = 0,71). Im Vergleich zu Placebo und
TZA ergaben sich statistisch signifikante Interaktionen zwischen Alter und Behandlungseffekt
(Placebo: p = 0,001; TZA: p = 0,18) für die Zielgröße Ansprechen. Diese Effekte wurden
getrennt für einen Studienpool älterer und jüngerer Patienten im Vergleich von Venlafaxin
und Placebo sowie TZA in Meta-Analysen evaluiert.
Im Vergleich von Venlafaxin und Placebo zeigte sich für den Subpool der jüngeren Studienpopulation ein statistisch signifikanter Vorteil von Venlafaxin für den Parameter Ansprechen (OR [95 %-KI] der Meta-Analyse: 2,26 [1,85; 2,77]). Im Gegensatz hierzu erbrachte die Analyse für den Subpool der älteren Studienpopulation keinen statistisch signifikanten Unterschied (OR [95 %-KI] der Meta-Analyse: 0,83 [0,48; 1,42]). Zusammenfassend zeigte sich in der Akuttherapie der Depression ein Beleg für einen Nutzen von Venlafaxin gegenüber Placebo bei jüngeren Patienten. Für die Therapie älterer Patienten ergab sich kein Beleg für einen Nutzen von Venlafaxin gegenüber Placebo.
Der Vergleich von Venlafaxin und TZA erbrachte für beide Subpools (jüngere und ältere Patienten) keine statistisch signifikanten Unterschiede für den Parameter Ansprechen (OR [95 %-KI] der Meta-Analysen: Jüngere: 1,15 [0,80; 1,64]; Ältere: 0,65 [0,39; 1,06]). Somit zeigte sich in der Akuttherapie der Depression kein Beleg für einen Zusatznutzen von Venlafaxin gegenüber TZA für beide Altersgruppen. Eine Studie benannte einen konkreten Einschluss von Patienten mit einem definierten
Einzelsymptom. Diese aktiv- und placebokontrollierte Studie (Komparator Fluoxetin)
schloss explizit Patienten mit Angstsymptomen anhand von Covi-Scores bei Studienbeginn
ein. Insgesamt stimmte das Einzelergebnis der Studie weitgehend mit den Schlussfolgerungen
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zur Beleglage für die Gesamt-Meta-Analysen zu Remission, Ansprechen und mittlerer Änderung der depressiven Symptomatik (Depressionsskalen-Gesamtscore) überein (jeweils im Placebo-, SSRI- und Fluoxetinvergleich). Somit ließ sich kein klarer Unterschied in der antidepressiven Wirkung zwischen der in einer Studie eingeschlossenen Population von Angstpatienten und den übrigen placebo- und SSRI- bzw. Fluoxetin-kontrollierten Studien eruieren.
Direktvergleich zwischen Duloxetin und Venlafaxin
Es wurden 2 relevante Studien zum Direktvergleich von Duloxetin und Venlafaxin identifiziert. Beide Studien dienten zur Nutzenbewertung in der Akuttherapie. In der Summe wurden beide Studien als mängelfrei bewertet. Tabelle 5 gibt einen Überblick über die patientenrelevanten Endpunkte, die in den eingeschlossenen Studien zum Direktvergleich erhoben wurden. Die wichtigsten Ergebnisse der Studien sind in Tabelle 6 zusammenfassend dargestellt. Daten zu weiteren Endpunkten finden sich im folgenden Text. Tabelle 5: Übersicht der patientenrelevanten Endpunkte in den Studien zum Direktvergleich Depression Einzel-
Sexuelle
Soziales
wünschte
Dysfunktion
Funktions-
Begleit-
Ereignisse
bezogene
symptome
Lebens-
qualität

Duloxetin versus Venlafaxin
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Tabelle 6: Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien zum Direktvergleich von Duloxetin und Venlafaxin Zielgröße
Ergebnis der Meta-Analysen bzw. Einzelstudien zum Direktvergleich
Gruppenunterschied [95 %-KI]a
-1,90 [-3,01; -0,80]c,e, -0,26 [-0,41; -0,11]e; -0,06 [-0,09; -0,02]c, -0,23 [-0,38; -0,09]e; Detaillierte Angaben zu den Ergebnissen finden sich im Hauptteil des Berichts. a: Ergebnis einer Meta-Analyse (wenn nicht anders bezeichnet) b: Odds Ratio (wenn nicht anders bezeichnet) c: Mittelwertdifferenz Zur Interpretation der folgenden Fußnoten siehe Tabelle 2:d: relevante Effektgröße (Cohen’s d / Hedges’ g) e: Relevanz des vorliegenden Effekts nicht mit ausreichender Sicherheit einzuschätzen (Cohen’s d / Hedges’ g) CSFQ: Changes in Sexual Functioning Questionnaire; EQ-5D: Euroqol; HAMA: Hamilton Anxiety Scale; KI: Konfidenzintervall; PSQI: Pittsburgh Sleep Quality Index,; QLDS: Quality of Life in Depression Scale; SDS: Sheehan Disability Scale; SF-36: Short-Form-36; SUE: schwerwiegende unerwünschte Ereignisse; UE: unerwünschte Ereignisse Antidepressive Wirkung
Für die Zielgröße Remission zeigte sich in den Meta-Analysen ein sehr heterogenes Ergebnis.
Damit ergab sich für die Zielgröße Remission in der ambulanten Akuttherapie der Depression
im Vergleich von Duloxetin und Venlafaxin kein Beleg für einen Zusatznutzen einer der
beiden Substanzen.
Die Analyse der Zielgröße Ansprechen ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied
zwischen Venlafaxin und Duloxetin. Somit wurde für die ambulante Akuttherapie der
Depression im Vergleich von Duloxetin und Venlafaxin kein Beleg für einen Zusatznutzen
einer der beiden Substanzen erbracht.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Auch die Analyse der mittleren Änderung der depressiven Symptomatik (Depressionsskalen-
Gesamtscore
) ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Duloxetin und
Venlafaxin. Zusammenfassend resultierte so auch hier kein Beleg für einen Zusatznutzen
einer der beiden Substanzen für die ambulante Akuttherapie der Depression.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Eine der 3 durchgeführten Meta-Analysen erbrachte heterogene Ergebnisse (Gesamtraten
unerwünschter Ereignisse). Die Analyse zur Zielgröße schwerwiegende unerwünschte
Ereignisse erbrachte keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den
Behandlungsalternativen, während für den Abbruch wegen unerwünschter Ereignisse ein
statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von Venlafaxin vorlag. Zusammenfassend zeigte
sich im Direktvergleich von Duloxetin und Venlafaxin in der ambulanten Akuttherapie der
Depression kein Beleg für einen größeren oder geringeren Schaden einer der beiden
Substanzen in Bezug auf die Gesamtraten unerwünschter und schwerwiegender
unerwünschter Ereignisse. Für den Therapieabbruch wegen unerwünschter Ereignisse ergab
sich hingegen ein Beleg für einen geringeren Schaden von Venlafaxin gegenüber Duloxetin
bzw. ein Beleg für einen größeren Schaden von Duloxetin gegenüber Venlafaxin.
Die Daten zur sexuellen Dysfunktion anhand des CSFQ aus dem Vergleich beider
Substanzen ergaben keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den
Behandlungsalternativen. Somit ergab sich hinsichtlich der Zielgröße sexuelle Dysfunktion
kein Beleg für einen größeren oder geringeren Schaden von Duloxetin oder Venlafaxin im
Direktvergleich in der ambulanten Akuttherapie der Depression.
Anhand der Anzahl der Patienten mit Bluthochdruck ergab sich in der ambulanten
Akuttherapie der Depression kein Beleg für einen größeren bzw. geringeren Schaden von
Duloxetin oder Venlafaxin im Direktvergleich. Dieses Ergebnis ist unter Beachtung der
limitierten Aussagekraft der Daten (keine primär auf Bluthochdruck ausgerichteten Studien
und geringe Ereignisraten) zu interpretieren, weshalb an dieser Stelle auch keine
Zahlenangaben zu Einzelergebnissen gemacht werden.
Änderung von Einzelsymptomen und / oder Begleitsymptomen
Die Ergebnisse der HAMA zur Angstsymptomatik erbrachten keinen statistisch
signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsalternativen. Damit wurde für den
Einfluss auf eine Angstsymptomatik in der ambulanten Akuttherapie der Depression kein
Beleg für einen Zusatznutzen einer der beiden Substanzen erbracht.
Im Vergleich von Duloxetin und Venlafaxin zeigte sich für den Parameter Schlaf anhand des
PSQI kein statistisch signifikanter Unterschied. Somit wurde für den Einfluss auf den Schlaf
in der ambulanten Akuttherapie der Depression ebenfalls kein Beleg für einen Zusatznutzen
einer der beiden Substanzen gezeigt.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Mortalität / Suizidalität
Hinsichtlich der Parameter Mortalität und Suizidalität ergab sich kein Beleg für einen
größeren bzw. geringeren Schaden von Duloxetin oder Venlafaxin für die ambulante
Akuttherapie der Depression. Dieses Ergebnis ist unter Beachtung der limitierten
Aussagekraft der Daten (keine primär auf Mortalität / Suizidalität ausgerichteten Studien,
keine bzw. niedrige Anzahl von Ereignissen) zu interpretieren, weshalb an dieser Stelle auch
keine Zahlenangaben zu Einzelergebnissen gemacht werden. Der Einfluss von Duloxetin und
Venlafaxin auf Mortalität und Suizidalität kann auf Basis der identifizierten Studien nicht
abschließend geklärt werden.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Für den SF-36 zeigte sich im Vergleich von Duloxetin und Venlafaxin für den Summenscore
psychische Gesundheit kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den
Behandlungsoptionen. Im Summenscore körperliche Gesundheit ergab sich hingegen ein
statistisch signifikanter Unterschied zugunsten von Venlafaxin, dessen Relevanz jedoch nicht
mit Sicherheit eingeschätzt werden konnte. Der Vergleich von Venlafaxin und Duloxetin im
EQ-5D erbrachte ein statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von Venlafaxin, dessen
Relevanz jedoch ebenfalls nicht sicher einzustufen war. Die Analyse der QLDS erbrachte ein
statistisch signifikantes Ergebnis zugunsten von Venlafaxin gegenüber Duloxetin. Auch hier
konnte die Relevanz des beobachteten Effekts nicht mit Sicherheit eingeschätzt werden.
Zusammenfassend blieb der Zusatznutzen von Duloxetin oder Venlafaxin für die Zielgröße gesundheitsbezogene Lebensqualität in der ambulanten Akuttherapie der Depression mehrheitlich unklar. Es lag kein Beleg für einen Zusatznutzen vor. Soziales Funktionsniveau einschließlich Arbeits- und Erwerbsfähigkeit
Die Daten zur SDS in der ambulanten Akuttherapie der Depression ergaben aus dem
Vergleich beider Substanzen ein statistisch signifikantes Resultat zugunsten von Venlafaxin,
dessen Relevanz jedoch nicht sicher einzustufen war. Der Zusatznutzen von Duloxetin oder
Venlafaxin hinsichtlich des Einflusses auf das soziale Funktionsniveau in der ambulanten
Akuttherapie der Depression blieb unklar und es ergab sich kein Beleg für einen
Zusatznutzen.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Die im vorliegenden Bericht untersuchten patientenrelevanten Endpunkte waren Remission, Änderung der depressiven Symptomatik (Ansprechen und mittlere Änderung der depressiven Symptomatik gemessen auf einer Skala), Rückfall und Rezidiv, Einzel- und Begleitsymptome der Depression, gesundheitsbezogene Lebensqualität, soziales Funktionsniveau, Mortalität, Suizidalität, die Gesamtraten unerwünschter Ereignisse und schwerwiegender unerwünschter Ereignisse, Therapieabbrüche wegen unerwünschter Ereignisse, sexuelle Dysfunktion und Bluthochdruck.
Es lagen Daten vor zum Direktvergleich von Duloxetin und Venlafaxin, zum Vergleich von Duloxetin mit Placebo und der Wirkstoffklasse SSRI (3 Einzelwirkstoffe) sowie zum Vergleich von Venlafaxin mit Placebo, mit den Wirkstoffklassen SSRI und TZA (jeweils 6 Einzelwirkstoffe) und mit den Wirkstoffen Agomelatin, Bupropion, Mirtazapin, Moclobemid und Trazodon. Die Studien untersuchten die Kurzzeit-Akuttherapie (Direktvergleich, Duloxetin, Venlafaxin), die Langzeit-Akuttherapie (Duloxetin, Venlafaxin) sowie die Rückfallprävention (Duloxetin, Venlafaxin) und die Rezidivprophylaxe (Venlafaxin). Die Daten zu den verfügbaren Kombinationen dieser Endpunkte, Therapievergleiche und therapeutischen Ziele lieferten folgende Belege oder Hinweise: Direktvergleich
Beleg für einen größeren Schaden von Duloxetin bzw. für einen geringeren Schaden von Venlafaxin bezüglich der Therapieabbrüche wegen unerwünschter Ereignisse Duloxetin
Beleg für einen Nutzen im Vergleich zu Placebo bezüglich der Remission und der Änderung der depressiven Symptomatik (Ansprechen und mittlere Änderung der depressiven Symptomatik) in der Kurzzeit-Akuttherapie Hinweis auf einen Nutzen im Vergleich zu Placebo in der Rückfallprävention Beleg für einen Nutzen im Vergleich zu Placebo für die gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Kurzzeit-Akuttherapie Beleg für einen Nutzen im Vergleich zu Placebo bezüglich einer Verbesserung des allgemeinen sozialen Funktionsniveaus in der Kurzzeit-Akuttherapie, Hinweis auf einen Nutzen bezüglich einer Verbesserung des allgemeinen sozialen Funktionsniveaus für die Rückfallprävention Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Beleg für einen Schaden im Vergleich zu Placebo und einen größeren Schaden im Vergleich zu SSRI für die Gesamtrate unerwünschter Ereignisse und Therapieabbrüche wegen unerwünschter Ereignisse in der Kurzzeit-Akuttherapie Venlafaxin
Beleg für einen Nutzen im Vergleich zu Placebo bezüglich der Remission und der Änderung der depressiven Symptomatik (Ansprechen und mittlere Änderung der depressiven Symptomatik) in der Kurzzeit-Akuttherapie Beleg für einen Nutzen im Vergleich zu Placebo in der Rezidivprophylaxe Hinweis auf einen Nutzen im Vergleich zu Placebo in der Rückfallprävention Beleg für einen Zusatznutzen im Vergleich zu der Wirkstoffklasse der SSRI (auf Ebene der Einzelwirkstoffe für Fluoxetin) für die Änderung der depressiven Symptomatik (Ansprechen) in der Kurzzeit-Akuttherapie Beleg für einen Zusatznutzen im Vergleich zu Bupropion für die Remission und die Änderung der depressiven Symptomatik (Ansprechen) in der Kurzzeit-Akuttherapie Hinweis darauf, dass für die Änderung der depressiven Symptomatik (Ansprechen) der Zusatznutzen von Venlafaxin gegenüber SSRI eher für Patienten mit höherem Schweregrad der Depression gilt als für Patienten mit niedrigerem Schweregrad Beleg für einen Nutzen im Vergleich zu Placebo bei jüngeren Patienten in der Akuttherapie der Depression bezüglich der Änderung der depressiven Symptomatik (Ansprechen), kein Beleg für einen Nutzen in der Therapie älterer Patienten Beleg für einen Nutzen im Vergleich zu Placebo für die Behandlung von Angst in der Kurzzeit-Akuttherapie Beleg für einen Nutzen im Vergleich zu Placebo bezüglich einer Verbesserung des sozialen Funktionsniveaus in der Kurzzeit-Akuttherapie Beleg für einen Schaden im Vergleich zu Placebo für die Therapieabbrüche wegen unerwünschter Ereignisse in der Kurzzeit-Akuttherapie Beleg für einen größeren Schaden im Vergleich zu SSRI (auf Ebene der Einzelwirkstoffe für Fluoxetin) für die Gesamtrate unerwünschter Ereignisse und Therapieabbrüche wegen unerwünschter Ereignisse in der Kurzzeit-Akuttherapie Beleg für einen größeren Schaden im Vergleich zu Agomelatin für die Therapieabbrüche wegen unerwünschter Ereignisse in der Kurzzeit-Akuttherapie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Beleg für einen geringeren Schaden im Vergleich zu TZA und Amitriptylin sowie Clomipramin für die Gesamtrate unerwünschter Ereignisse in der Kurzzeit-Akuttherapie Hinweis auf einen geringeren Schaden im Vergleich zu Maprotilin für die Therapieabbrüche wegen unerwünschter Ereignisse in der Kurzzeit-Akuttherapie Hinweis auf einen geringeren Schaden im Vergleich zu Trazodon für die Gesamtrate unerwünschter Ereignisse in der Kurzzeit-Akuttherapie Alle weiteren verfügbaren Kombinationen von Endpunkten, Therapievergleichen und therapeutischen Zielen lieferten keine Belege oder Hinweise für einen Nutzen bzw. Zusatznutzen oder für einen Schaden bzw. größeren oder geringeren Schaden von Duloxetin oder Venlafaxin im Vergleich zu Placebo oder aktiven Komparatoren. Für die Endpunkte Mortalität und Suizidalität ist aufgrund der eingeschränkten Datenlage für beide Substanzen keine abschließende Aussage möglich. Für die Bewertung des Einflusses auf Komplikationen von ggf. die Depression begleitenden Erkrankungen lagen keine Daten vor.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Source: http://www.medi-info.ch/d/data/data_46.pdf

X / diabetes /important information…

Premier Health Team Bridgewater Medical Centre Henry Street LEIGH WN7 2PE Telephone: 01942 481851 FOR THE ATTENTION OF ALL DIABETIC PATIENTS - Please read and sign this document at the foot of the page and return to your GP Important diabetes information that you MUST read and may need to act on Hypoglycaemia - an abnormally low blood sugar described as a blood sugar l

Estudo sobre as principais festas bíblicas

Estudo sobre as principais festas bíblicas Tipo: Teologia / Autor: Autores diversos "As festas bíblicas são ordens sagradas do Senhor. Elas não são apenas judaicas; são, antes de mais nada, do Senhor, declaradas como estatuto eterno (Lv. 23:1-44). Essas festas não são um convite para que a Igreja volte à primeira aliança, mas para sustentar a mensagem que elas transmitem. Elas apo

Copyright © 2011-2018 Health Abstracts