9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.1. Exponentialfunktion Definition
Im Abschnitt Zinseszinsrechnung konnte die Berechnung eines Kapitals Kn nach n Perioden der Verzinsung bei einem Zinssatz p ausgehend von einem Anfangskapital K0 in einer Formel zusammengefaßt werden.
Beispiel: Ein Kapital von ÖS 1000,- wächst jährlich um 4%. Welchen Betrag hat man nach 45 Jahren?
Berechnet man die Beträge für die einzelnen Jahre und trägt die Werte in ein Diagramm ein, so ergibt sich
Wie bereits im Rahmen der Zinseszinsrechnung erwähnt, steigt der Wert des Kapitals nicht linear an; es
ergeben sich immer größer werdende Differenzen zwischen den jährlichen Kapitalwerten.
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Betrachtet man die Formel losgelöst von ihrer Anwendung im Bereich der Zinseszinsrechung so hat sie die
Eine Funktion dieser Gestalt bezeichnet man als Exponentialfunktion, da die Veränderliche x als Exponent
Die Exponentialfunktion zur Basis a ist die reelle Funktion a
Die Zahl a wird wie bei der bisherigen Potenzrechnung als Basis a bezeichnet, x ist der Exponent, c ist ein
konstanter, reeller Faktor. Da Potenzen mit rellen Exponenten nur für positive Basen wieder aus den rellen
Zahlen sind, gilt hier für die Basis a, daß sie aus den positiven, reellen Zahlen sein muß.
(b) Graphische Darstellung
Betrachtet man den Graph der Exponentialfunktion mit c = 1 für unterschiedliche Basen, so kann zwischen
Für a>1 zeigt der Graph der Exponentialfunktion
y = ax steigenden Verlauf. Alle Funktionswerte sind
positiv und alle Kurven gehen durch den Punkt
D(0|1), was auf die Berechnung a0 = 1 für be-
Die angeführten Beispiele mit a = 10, a = e
(Eulersche Zahl) und a = 2 sind wichtige Vertreter
Die Basis 10 findet in Wirtschaft und Technik
Anwendung; schließlich ist sie auch Basis unseres
Zahlensystems und alle gängigen Abkürzungen für
Größen sind Zehnerpotenzen (Kilo., Mega.).
Die Eulersche Zahl e (e = 2,718281.) findet in naturwissenschaftlichen Berechnungen Anwendung. Auf ihre
Bedeutung und Herleitung wird im Abschnitt Grenzwertberechnungen noch näher eingegangen. Die Basis 2
wird auch Boolsche (oder Binäre) Basis genannt und findet in der Informatik entsprechend Anwendung.
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Gilt für die Basis 0<a<1, zeigt der Graph der
Exponentialfunktion y = ax fallenden Verlauf. Auch
in diesem Fall sind alle Funktionswerte positiv und
der Punkt D(0|1) ist ein Punkt der Kurve.
Kehrwerte der vorigen Basen zur Verdeutlichung
Ein Faktor c ≠ 1 wirkt sich in beiden Fällen als
Dehnung oder Stauchung des Graphen aus. Ist c
darüberhinaus negativ, so erfolgt eine Spiegelung
an der x-Achse. Es sind dann alle Funktionswerte
Abschließend soll das lineare Wachstum mit dem Wachstum der Exponentialfunktion verglichen werden.
Nimmt man eine lineare Funktion mit großem Anstieg, z.B. y = 100x, und vergleicht die Funktionswerte mit
denen einer Exponentialfunktion mit kleinem Zuwachs, z.B. y = 1,01x, so ergibt sich folgende Tabelle:
Obwohl die lineare Funktion deutlich stärker anzusteigen scheint, ist bei
x = 1174 der Funktionswert der Exponentialgleichung größer als der der
linearen Funktion. Allgemein läßt sich sagen, daß bei genügend großen
Argumenten die Funktionswerte der Exponentialfunktionen größer sind,
Anwendungen der Exponentialfunktion
Die Exponentialfunktion stellt - wie die Zinseszinsrechnung schon andeutet - eine ausgezeichnete
Möglichkeit zur mathematischen Beschreibung von Wachstumsvorgängen dar. Deshalb findet sie in nahezu
allen Bereichen der Naturwissenschaften, der Technik, der Medizin und Wirtschaft ihre Anwendung. Die
folgenden Beispiele sind diesen Bereichen entnommen und zeigen einige zusätzliche Eigenschaften der
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Beispiel: Ein Biologe stellt bei der Beobachtung einer Bakterienkultur fest, daß sich die von den Bakterien bedeckte Fläche im Reagenzglas jede Stunde um 30% vergrößert. Wie groß ist die Fläche nach 1, 2, 3, ., n Stunden, wenn sie zu Beginn der Beobachtung 100 mm2 groß war?
Da sich die Fläche stündlich um 30% vergrößert, muß man den Anfangswert mit a = (1+0,3) = 1,3
multiplizieren, um die bedeckte Fläche eine Stunde später zu erhalten.
Die Vorgangsweise bei der Berechnung zeigt bereits, daß Funktionswerte zweier aufeinanderfolgender
Argumente stets im gleichen Verhältnis zueinander stehen bzw. stets durch Multiplikation mit dem gleichen
Die im Beispiel aufgestellte allgemeine Wachstumsgleichung beinhaltet den sogenannten Wachstums-faktor
a, der das stündliche Wachstum beschreibt. Der Exponent n ist also in Stunden anzugeben. Will man einen
Prozentsatz für das Wachstum in einer halben Stunde errechnen, so ist dies mit n = 0,5 möglich.
Den Faktor 1,1402 kann man nun als Zuwachs um 14,02% pro halber Stunde interpretieren. Die
Berechnung zeigt darüberhinaus, daß der Zuwachs unabhängig vom Anfangswert A(0) ist.
Allgemein lassen sich Exponentialfunktionen, die ein naturwissenschaftliches Wachstum beschreiben,
Hierbei entspricht N(0) der Menge (o.ä.) zum Zeitpunkt des Beobachtungsbeginns; t ist die Variable für die
Zeit (o.ä.), gemessen in der Einheit, der die Wachstumskonstante a entspricht. Zuweilen wird, um einen
leichten Vergleich verschiedener Wachstumsfunktionen zu ermöglichen, die Wachstumskonstante als
Potenz der Eulerschen Zahl e (und damit nur abhängig vom Exponent λ) angeschrieben.
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Beispiel: Die Erdbevölkerung wächst im wesentlichen exponentiell an. In einem Land betrage dieses Wachstum 6% pro Jahr. Wie groß ist die Bevölkerung in 5 und in 10 Jahren, wenn sie heute 9,3 Millionen beträgt?
Im vorigen Beispiel wurden die jeweiligen Ergebnisse immer aufgerundet, da Nachkommastellen keinen
Beispiel: Wie groß ist die Wachstumsrate in einem Land, das vor 8 Jahren 12 Millionen Einwohner hatte und heute 16,3 Millionen Einwohner zählt? Wieviele Einwohner werden es in weiteren 15 Jahren sein? N(0 ) = 12 ⋅106 ,N(8 ) = 16,3 ⋅10616,3 ⋅106 = 12 ⋅106 ⋅ a8N(8 +15 ) = N(23 ) = N(0 ) ⋅ ,
An dieser Stelle stellt sich die Frage, mit welcher Genauigkeit für den Wert von a man nun die weitere
Berechnung durchzuführen hat. Im folgenden sind die Ergebnisse für N(23) mit 3, 5 und 8 Nachkomma-
N( 23) = 12 ⋅10 6 ⋅ ,N( 23) = 12 ⋅10 6 ⋅ ,N( 23) = 12 ⋅10 6 ⋅ ,
Wie zu ersehen ist, führen die kleinsten Änderungen bei den Nachkommastellen bereits zu großen
Änderungen des Ergebnisses. Wie bei der Zinsenrechnung gilt daher auch hier, daß die Anzahl der
Nachkommastellen der verwendeten Wachstumskonstanten der Anzahl der Stellen des Anfangswertes
entsprechen sollte. Es empfiehlt sich, die Berechnungen mit allen Stellen, die der Taschenrechner zur
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Beispiel: Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe ab. Er sinkt jeweils auf die Hälfte, wenn die Höhe um 5,5 km zunimmt. Der Luftdruck auf Meeresniveau p0=1013 hPa. Welchen Wert hat er in 3100 m Höhe? 1 ⋅ p = p ⋅a5 5,Beispiel: Für Unterwasserfotos ist die Kenntnis der Lichtintensität L(t) in verschiedenen Tiefen t nötig. An der Oberfläche setzt man sie zweckmäßigerweise mit L(0)=100 fest. Messungen haben ergeben, daß mit jedem in die Tiefe getauchten Meter 7% der Lichtintensität verloren gehen. Wie groß ist die Intensität in 3,75m? L(0 ) = 100, a = (1 − 0,07 ) = 0,93L(3,75 ) = 100 ⋅ 0, 3,Die Lichtintensität in 3,75m beträgt 76,2%.
In diesen beiden Beispielen war die Wachstumskonstante kleiner 1. Dies entspricht einer Abnahme der
Anfangsgröße bei Ansteigen der Veränderlichen. Es gilt also:
a > 1 Zuwachs 0 < a < 1 Abnahme
Viele Berechnungen, bei denen nur die prozentuelle Änderung interessiert (siehe letztes Beispiel), sind
unabhängig von der Anfangsgröße durchführbar. In diesen Fällen kann man diese Anfangsgröße auch mit
100 (für 100%) ansetzen, um so einen Prozentsatz als Ergebnis zu erhalten.
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Beispiel: Bei vielen medizinischen Untersuchungen werden dem Patienten schwach radioaktive Substanzen injiziert. Diese lagern sich an bestimmten Stellen des Körpers an und ermöglichen so die Untersuchung des Organs. Die Zeitdauer des Auftretens solcher Substanzen werden in ihren Halbwertszeiten angegeben. Die Halbwertszeit ist jene Zeit, in der die Hälfte der vorhandenen Stoffmenge zerfallen ist. Die Halbwertszeit für eine Substanz betrage 10 Tage. Wie lautet die Exponential- gleichung für diesen Zerfallsvorgang? Wieviel Prozent der ursprünglichen Menge sind 30 Tage nach der Untersuchung noch vorhanden? a = 10 0,5 = 0,933032991537.
Da in diesem Beispiel keine Angaben über die Anfangsmenge bekannt sind, ist die Wachstumskonstante mit
allen zur Verfügung stehenden Nachkommastellen zu verwenden.
N(30 ) = N(0 ) ⋅ 0,125Nach 30 Tagen sind noch 12,5% der ursprünglichen Menge vorhanden. (d) Exponentialgleichungen
Die Exponentialgleichungen lassen sich in drei Gruppen unterteilen. Man unterscheidet Exponential-
gleichungen mit gleichen Basen, Exponentialgleichungen mit gleichen Exponenten und Exponential-
gleichungen mit unterschiedlichen Basen und Exponenten.
Kann man eine Exponentialgleichung durch Äquivalenzumformungen auf die Form af(x) = ag(x) (a∈R+, a ≠ 1)
bringen, so kann die Gleichung nur dann erfüllt sein, wenn auch f(x) = g(x) gilt.
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Beispiel: 2−x = 24x−5
Kann man eine Exponentialgleichung durch Äquivalenzumformungen auf die Form af(x) = bf(x) mit a ≠ b
(a,b ∈R+ , a ≠ 1, b ≠ 1) bringen, so kann die Gleichung nur dann erfüllt sein, wenn f(x) = 0 gilt.
Beispiel: Lösen Sie die Gleichung 8 9x−38 ⋅ 32x−6 + 22x−6 = 32x−422x−6 = 32x−4 − 8 ⋅ 32x−622x−6 = 32x−6 ⋅ (32 − 8 )22x−6 = 32x−6
In beiden Fällen ließ sich die Exponentialgleichung auf eine Betrachtung des Exponenten reduzieren.
Sind in einer Exponentialgleichung Basen und Exponenten verschieden, also af(x) = bg(x), so ist ein Lösen der
Gleichung mit den derzeitigen Mitteln nicht möglich. Der anschließende Abschnitt Logarithmusfunktion wird
Ist die Basis in einer Exponentialgleichung unbekannt, so ist ein Lösen - wie bereits im Abschnitt Zinseszins-
rechnung beschrieben - mittels Wurzelziehen möglich. Aus der allgemeinen Gleichung y = c⋅ax erhält man
Beispiel: Lösen Sie die Gleichung a5 = 100 .
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
9.2. Logarithmusfunktion Problemstellung
Im 16. Jahrhundert war die Mathematik stark durch die Notwendigkeiten der Astronomie bestimmt. Die
Beobachtungen von Kopernikus und Kepler über die Planetenbewegungen in unserem Sonnensystem
hatten immer mühsamere Berechnungen zur Folge. Michael Stifel veröffentlichte 1544 in seinem Werk
„arithmetica integra“ erstmals Zusammenhänge der Multiplikation bzw. Division und den entsprechenden
Rechenoperationen im Bereich der Exponenten. Das folgende Beispiel soll das verdeutlichen.
Beispiel: Berechnen Sie das Ergebnis folgender Aufgaben:
In diesen Aufgaben treten nur Potenzen der Basis 2 auf. Wie die Rechenregeln der Potenzrechnung zeigen,
lassen sich alle diese Aufgaben daher auf Berechungen im Bereich der Exponenten reduzieren. Die beiden
Mengen P (Potenzbereich) und E (Exponentenbereich) sollen den Zusammenhang zeigen.
1 2,5,8,16,32,64,128,256,512,1024,2048,4096,. } =
{ 20 ,21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ,28 ,29 ,210 ,211 ,212 ,. }
Die obigen Berechnungen lassen sich daher einfach durchführen:
32 ⋅ 64 = 25 ⋅ 26 ⇒ 5 + 6 = 11 ⇒ Ergebnis: 211 = 20484096:256 = 212 :28 ⇒ 12 − 8 = 4 ⇒ Ergebnis: 24 = 16) ⇒ 6 ⋅ 2 = 12 ⇒ Ergebnis: 212 = 4096
= 29 ⇒ 9:3 = 3 ⇒ Ergebnis: 23 = 8
Die Vorgangsweise zeigt, daß sich Berechnungen dann leichter durchführen lassen, wenn der Exponent für
eine Basis a (in den vorigen Beispielen a = 2) jeweils bekannt ist.
Die Aufgabe 11⋅13 hätte sich derart nicht lösen lassen, da es derzeit nicht möglich ist, die Zahlen 11 und 13
als Potenz der Basis 2 darzustellen. Das folgende Beispiel aus der Zinseszinsrechnung zeigt aber den
Bedarf der Darstellung einer Zahl als Potenz einer bestimmten Basis a.
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Beispiel: Nach wievielen Jahren hat sich ein Kapital, das zu 6% p.a. verzinst wird, verdoppelt? K = K ⋅ qt , q = 1 0
Es stellt sich also nun die Aufgabe, die Unbekannte in der Hochzahl zu berechnen. Näherungsweise kann
man versuchen, die Lösung für t durch Probieren zu ermitteln.
, 610 < 2 < 1 0, 611 < 2 < 1 0, 9829 < 2 < 2 26090, 611 5, < 2 < 1 0, 5441 < 2 < 2 01219, 611 6, < 2 < 1 0, 6583 < 2 < 2 00050, 611 8,9 < 2 < 1 0, 9934 < 2 < 2 00038, 9992 < 2 < 2 00015
Dieses Verfahren des links- und rechtsseitigen Eingrenzens eines gesuchten Wertes nennt man
Intervallschachtelung. Im Kapitel Grenzwertberechnungen wird dieses Verfahren noch einmal genauer
(b) Definition
Die Lösung x der Gleichung ax = b (a,b∈R+, a ≠ 1) in den reellen Zahlen nennt man den
Logarithmus von b zur Basis a:
Der Logarithmus von b zur Basis a ist jene reelle Zahl x, mit der man a potenzieren muß,
Das Bestimmen des Logarithmus einer Zahl bezüglich einer gegebenen Basis wird als Logarithmieren
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Logarithmen sind daher Exponenten. Es gibt daher von negativen Zahlen und von der Zahl Null keine
Logarithmen. Der Name Logarithmus wurde von dem schottischen Mathematiker John Neper eingeführt und
leitet sich von den griechischen Worten logós (Ursache) und arithmós (Zahl) ab.
Für die wichtigsten Basen a = 10, a = e, a = 2 o.ä. wurden Logarithmentafeln - teilweise durch Intervall-
schachtelung - erstellt. In ihnen konnte man für beliebige Zahlen den Logarithmus zur jeweiligen Basis
nachschlagen. Dieses Nachschlagen übernimmt heute der Taschenrechner auf Knopfdruck. Für die Basis
a = 10, den dekadischen Logarithmus, wird meist die Bezeichnung und die Taste log oder lg verwendet; für
den sogenannten natürlichen Logarithmus zur Basis e die Taste ln und für die Basis 2, den binären oder
boolschen Logarithmus, die Taste lb.
Beispiele: Rechengesetze für Logarithmen
Folgende allgemeine Regeln gelten für Logarithmen:
Da, wie bereits erwähnt, Logarithmen Exponenten sind, gelten die Rechenregeln für Potenzen. Bei den
folgenden Regeln ist keine Basis a angegeben, da die Regeln für beliebige Basen gelten.
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Der Logarithmus eines Produkts ist gleich der Summe der Logarithmen der Faktoren
Beispiel: lg(10 ⋅1000) = lg(10 ) + lg(1000) = 1 + 3 = 4
Der Logarithmus eines Quotienten ist gleich der Differenz aus dem Logarithmus des
Dividenden und dem Logarithmus des Divisors
Beispiel:
Der Logarithmus des Kehrwertes einer Zahl ist gleich dem negativen Logarithmus dieser
Beispiel:
Der Logarithmus einer Potenz ist gleich dem Produkt aus dem Exponenten und dem
Beispiel: lg(100 4 ) = 4 ⋅ lg(100) = 4 ⋅ 2 = 8
Der Logarithmus einer Wurzel ist gleich dem Quotienten aus dem Logarithmus des
Beispiel:
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
(d) Graphische Darstellung
Es sei a∈R+, a ≠ 1. Die Funktion, die jedem x∈R+ die Zahl alog(x) zuordnet, heißt
Aus der Definition des Logarithmus, also aus y = ax ergibt sich x = alog(y), erkennt man, daß das Argument
der Logarithmusfunktion der Funktionswert der Exponentialfunktion ist und umgekehrt. Ohne eine Beweis
Die Logarithmusfunktion ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion.
Eine Funktion f heißt umkehrbar, wenn es zu jedem Element y der Zielmenge genau ein Element x der
Definitionsmenge gibt, sodaß f(x) = y gilt. Diese Bedingung erfüllt die Exponentialfunktion und die
Die Logarithmusfunktion erhält man auch durch
Spiegelung der entsprechenden Exponential-
In der nebenstehenden Skizze sind die Logarith-
musfunktionen für die Basen a = 10, a = e und
a = 2 gezeichnet. Das ist also der dekadische (lg),
der natürliche (ln) und der boolsche (lb)
Alle Kurven gehen durch den Punkt N(1|0), was
darauf zurückzuführen ist, daß alog(1) = 0 für be-
liebiges a gilt. Zusätzlich ist zu beachten, daß die
Funktion nur für positive Argumente definiert ist.
Die Logarithmusfunktion ermöglicht nun das Berechnen unbekannter Hochzahlen. Die folgenden Beispiele
zeigen einige Anwendungsbereiche, wobei anzumerken ist, daß alle Anwendungsbereiche der
Exponentialfunktion genau dann auch zur Berechnungen mit Logarithmen werden, wenn ein Exponent
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Anwendungen der Logarithmusfunktion Beispiel: Nach wievielen Jahren hat sich ein Kapital, das zu 6% p.a. verzinst wird, verdoppelt? K = K ⋅ qt , q = 1 0
Zur Berechung der Zeit t wird nun die ganze Gleichung logarithmiert. Allgemein bedeutet das, daß die
vorkommenden Zahlen als Potenz einer Basis a dargestellt werden; zweckmäßigerweise ist das eine Basis,
für die der Taschenrechner die Logarithmen zur Verfügung stellt, also a = 10 oder a = e.
10 lg(2) = 10t⋅lg(1 0,6)Das Kapital hat sich nach 11,9 Jahren verdoppelt.
In diesem Beispiel wurde genau genommen der Logarithmus von 2 zur Basis 1,06 berechnet. Allgemein läßt
sich die Berechnung des Logarithmus einer Zahl b zu einer Basis a mittels des Logarithmus zu einer
anderen Basis z.B. 10 folgendermaßen anschreiben:
Die Logarithmusfunktion ermöglicht auch die Berechnung der Basis bei bekannten Exponenten.
Beispiel: Ein Kapital wuchs in 30 Jahren von ÖS 1000,- auf ÖS 4321,94 an. K(30) = K(0 ) ⋅ q30 ,4321 94 = 1000 ⋅ q304321 94) = lg(1000) + 30 ⋅ lg(q)
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Beispiel: Wie lange braucht ein Kapital um bei einem Zinsatz von 3% von ÖS 10000,- 17500 = 10000 ⋅1 0Beispiel: Ein Patient schluckt auf Anweisung seines Arztes um 12 Uhr und um 16.30 Uhr je eine Tablette Aspirin. Jede dieser Tabletten enthält 400 mg Wirksubstanz, welche im Körper nach etwa 2 Stunden zur Hälfte abgebaut wird. Berechnen Sie nach welcher Zeit sich nur noch 40 mg der Substanz im Körper des Patienten befinden und wann daher wieder eine Tablette
Um 16.30 wird die zweite Tablette eingenommen und es ergibt sich ein neues N(0).
N(0 ) = 84,089 + 400 = 484,089lg(0,08262.) = t ⋅ lg(a) Die nächste Tablette muß um ca. 23.40 Uhr eingenommen werden.
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Anhang: Übungsbeispiele zum 9. Kapitel
Berechnen Sie die Funktionswerte aller ganzzahligen Argumente im Intervall [−3;5]
Berechnen Sie die Funktionswerte aller ganzzahligen Argumente im Intervall [−5;3]
Von einer Menge des radioaktiven Isotops Jod 131 sind nach einem Tag nur noch
92% vorhanden. Stellen Sie das Zerfallsgesetz auf.
Die Anzahl der Bakterien in einer Kultur hat sich in 5 Stunden vervierfacht. Stellen
Sie dieses Wachstum durch eine Exponentialgleichung dar.
Die Bevölkerung eines Staates wachse exponentiell, wobei pro Jahr ein Zuwachs
von 8% zu verzeichnen sei. Wie groß wird die Bevölkerung nach 5, 6, 10 Jahren
sein, wenn sie heute 8,5 Millionen beträgt.
9/6 Die Keime in der Kuhmilch vermehren sich annähernd exponentiell. In 1 cm3
Kuhmilch waren 3 Stunden nach dem Melken 66000 Keime, 2 Stunden später 1,1
Millionen. Wieviele Keime waren es 2 bzw. 6 Stunden nach dem Melken?
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
Die Bevölkerung einer Stadt wachse exponentiell. Im Jahre 1970 hatte die Stadt
37000 Einwohner, 1980 waren es 49000 Einwohner. Wieviele Einwohner hat diese
In einer Stadt mit 7% jährlicher Preissteigerung steigen die Löhne durchschnittlich
um 9,5% im Jahr. Um wieviel Prozent wächst die Kaufkraft der Löhne
durchschnittlich in einem bzw. in fünf Jahren?
Vor 8 Jahren betrug der Holzbestand eines Waldes 6500 m3. Heute hat dieser Wald
8400 m3. Berechnen Sie den Holzbestand in fünf Jahren.
9/10 Berechnen Sie den Holzbestand des Waldes aus Beispiel 9/9 unter der Annahme,
daß am Beginn jedes Jahres 150 m3 Holz geschlägert werden.
9/11 Eine bestimmte Glasplatte absorbiert 12% des durchgehenden Lichtes. Wieviel
Prozent der ursprünglichen Lichtmenge ergibt sich nach sieben dieser Glasplatten?
9/12 In einer Bakterienkultur sind nach 10 Stunden 10000 Bakterien, nach 2 Tagen
1000000 Bakterien. Wieviele waren es am Anfang?
in Wasser beträgt in 5 m Tiefe 66% der ursprünglichen Intensität.
Berechnen Sie die Intensität in 50 m Tiefe.
9/14 Der Luftdruck nimmt mit der Höhe exponentiell ab; er sinkt jeweils auf die Hälfte des
ursprünglichen Werts, wenn die Höhe um 5500 m zunimmt. In 500 m Seehöhe mißt
man einen Luftdruck von 980 mbar. Welchen Druck kann man in 8000 m Höhe
9/15 Angenommen, ein Gerücht wird von jemanden an zwei weitere Personen
weitererzählt, die das Gerücht jeweils wieder zwei weiteren Personen erzählen und
so fort. Versuchen Sie durch Probieren zu ermitteln, wie lange es dauert, bis die
gesamte Erdbevölkerung informiert ist, wenn jede Weitergabe eine Minute dauert.
Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion
9/16 Lösen Sie folgende Exponentialgleichungen:
9/17 Lösen Sie folgende Exponentialgleichungen:
9/18 Lösen Sie folgende Exponentialgleichungen:
9/19 Ermitteln Sie durch Intervallschachtelung die fehlenden Exponenten:
9/20 Zerlegen Sie die folgenden Terme mit Hilfe der Logarithmensätze:
9/21 Zerlegen Sie die folgenden Terme mit Hilfe der Logarithmensätze:
9/22 Stellen Sie die folgenden Angaben als Logarithmus eines einzigen Terms dar:
9/23 Stellen Sie die folgenden Angaben als Logarithmus eines einzigen Terms dar:
x − log(y) − [2log(a − b) + log(c)]
9/24 Eine Glasplatte einer bestimmten Sorte absorbiert 8% des durchgehenden Lichtes.
Wieviel Prozent der ursprünglichen Lichtmenge ergibt sich nach sieben
Glasplatten? Wie viele solcher Platten müssen übereinandergelegt werden, damit
9/25 In einer Bakterienkultur sind nach 10 Stunden 10000 Bakterien, nach 2 Tagen
1000000 Bakterien. Nach wievielen Stunden werden es 10.000.000 Keime sein?
9/26 Eine Stadt wachse exponentiell. Im Jahre 1970 hatte die Stadt 37000 Einwohner,
1980 waren es 49000. Wann wird die Einwohnerzahl dieser Stadt 100000 über-
9/27 In einem Land gibt es eine jährliche Preissteigerung von 6%. Nach wie vielen
Jahren kostet eine Ware das doppelte des ursprünglichen Preises?
9/28 Im Jahr 1950 betrug die Weltbevölkerung 2,1 Milliarden Menschen, heute beträgt
sie 5,7 Milliarden Menschen. Berechnen Sie die daraus folgende Verdopplungszeit.
9/29 Ein durch chemische Schadstoffe verunreinigtes Gewässer kann jährlich 10% der
Schadstoffe abbauen. Nach wie vielen Jahren wird die Schadstoffmenge nur noch
9/30 Ein Wald wachse um 3,8% pro Jahr. Heute beträgt der Holzbestand dieses Waldes
7200 m3. Man hat vor, in 3 Jahren 2000 m3 Holz zu schlägern. Wann wird dieser
Wald den heutigen Holzbestand wieder erreichen?
9/31 Berechnen Sie die Zahl der Stellen von M = 22976221−1 (Hinweis: M ist die größte
bekannte Primzahl, Stand August 1997). Wieviel Platz würde diese Zahl in diesem
9/32 Ordnen Sie die Zahlen der Größe nach: 10001000, 1010999 und 9901001.
Emergency Department Empiric Antibiotic Recommendations: Uncomplicated urinary tract infections in women Complicated urinary tract infections Intra-abdominal infections Restricted antimicrobials now stocked in the ED (but continue to require ID oversight): Cefepime (Maxipime) Ampicillin-Sulbactam (Unasyn) Daytime (9am- 6pm) call the Antimicrobial Assistance Prog
TOENAIL FUNGUS What is Toenail Fungus? Onychomycosis (toenail fungus) is an infection of the nail and sometimes surrounding tissue. It is extremely common with 20% of the general population and 75% of individuals over 60 years old affected. Frequently the problem causes cosmetic concerns, but many patients also experience pain, and infrequently toenail fungus can allow more serious inf