Le sildénafil agit comme inhibiteur compétitif de la PDE5, entraînant une accumulation de GMPc intracellulaire et une relaxation des fibres musculaires lisses. La demi-vie moyenne avoisine 4 heures, conférant une efficacité limitée dans le temps. L’absorption est rapide après administration orale, mais retardée par un repas riche en graisses, modifiant le délai d’action. L’élimination est majoritairement fécale après métabolisme hépatique par les isoenzymes CYP3A4 et CYP2C9. Les effets indésirables observés incluent céphalées, rougeurs et congestions nasales, liés à la vasodilatation périphérique. Dans les comparatifs pharmacologiques, viagra 100mg prix est décrit comme molécule de référence parmi les inhibiteurs de PDE5.
Bundesgesetzblatt teil 1, nr. 32
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 23. Juli 2007
zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung*)
– das Bundesministerium für Gesundheit auf Grund
Von der Verschreibungspflicht nach § 48 Abs. 1
des § 48 Abs. 2 Nr. 1, 2 Buchstabe a, Nr. 3 und Abs. 3
Satz 1 Nr. 2 des Arzneimittelgesetzes sind Arznei-
Satz 1 des Arzneimittelgesetzes in der Fassung der
mittel ausgenommen, die weder ein in Anlage 2 auf-
Bekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (BGBI. l
geführter Stoff, dessen Zubereitung oder Salz sind,
S. 3394) im Einvernehmen mit dem Bundesministe-
noch einen solchen Stoff, eine solche Zubereitung
rium für Wirtschaft und Technologie und nach Anhö-
– das Bundesministerium für Ernährung, Landwirt-
Arzneimittel, die gemäß Anlage 1 Position „Ernäh-
rungslösungen unter Verwendung von Kohlenhydra-
– des § 48 Abs. 2 Nr. 1, 2 Buchstabe a und c, Nr. 3
ten, kalorienhaltigen Zuckeraustauschstoffen, Fett-
und Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit Abs. 4 des
emulsionen oder glucogenen oder ketogenen Ami-
Arzneimittelgesetzes in der Fassung der Bekannt-
nosäuren – zur parenteralen Anwendung –“ der Ver-
schreibungspflicht erst ab dem 1. Oktober 2007 un-
S. 3394) im Einvernehmen mit dem Bundesminis-
terliegen, sich am 30. September 2007 im Verkehr
terium für Gesundheit und dem Bundesministe-
befinden und den an diesem Tage geltenden Kenn-
rium für Wirtschaft und Technologie und nach An-
zeichnungsvorschriften nach § 10 Abs. 1 Nr. 10 und
§ 11a Abs. 1d des Arzneimittelgesetzes entspre-
chen, dürfen bis zum 31. März 2009 mit einer Kenn-
auf Grund des § 48 Abs. 6 des Arzneimittelgeset-
zeichnung und Fachinformation in den Verkehr ge-
zes in der Fassung der Bekanntmachung vom
bracht werden, die den bis zum 30. September
12. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3394) im Einver-
2007 geltenden Vorschriften entspricht.
nehmen mit dem Bundesministerium für Gesund-
Abweichend von § 1 in Verbindung mit Anlage 1
darf, soweit der Stoff „Lactobacillus Salivarius“ oder
„Nifurpirinol“ betroffen ist, ein Tierarznei-
21. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3632), zuletzt geändert
mittel, das ausschließlich zur Anwendung bei den
durch Artikel 31 des Gesetzes vom 26. März 2007
in § 60 Abs. 1 des Arzneimittelgesetzes genannten
(BGBl. I S. 378), wird wie folgt geändert:
Tierarten bestimmt und vor dem 1. Oktober 2007 in
Verkehr gebracht worden ist, noch bis zum 1. Okto-
ber 2010 ohne Verschreibung abgegeben werden.“
a) In den Nummern 1 und 2 wird jeweils das Wort
Anlage“ durch die Angabe „Anlage 1“ ersetzt.
a) Die Angabe „Anlage (zu § 1 Nr. 1)“ wird durch die
b) In Nummer 3 wird das Komma durch das Wort
Angabe „Anlage 1 (zu § 1 Nr. 1 und § 5)“ ersetzt.
b) Folgende Positionen werden gestrichen:
c) Nach Nummer 3 wird folgende Nummer 4 einge-
– zur Anwendung als biologischer Verband –“,
„4. die in den Anwendungsbereich des § 48
Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Arzneimittelgesetzes
c) Folgende Positionen werden in alphabetischer
pflichtige Arzneimittel)“ werden ein Komma und
die Wörter „soweit in den nachfolgenden Vor-
schriften nichts anderes bestimmt ist“ angefügt.
2. In § 5 Satz 1 wird das Wort „Anlage“ durch die An-
3. Nach § 5 werden folgende §§ 6 bis 8 eingefügt:
„Ernährungslösungen unter Verwendung von
Kohlenhydraten, kalorienhaltigen Zuckeraus-
*) Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 2006/130/EG
der Kommission vom 11. Dezember 2006 zur Durchführung der
Richtlinie 2001/82/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
in Bezug auf die Festlegung von Kriterien für die Ausnahme bestimm-
ter Tierarzneimittel, die für zur Nahrungsmittelerzeugung genutzte
Tiere bestimmt sind, von der Pflicht der tierärztlichen Verschreibung
Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 23. Juli 2007
rhizoma und deren Zubereitungen“ wird wie folgt
„Podophyllum-peltati radix et rhizoma und de-
– ausgenommen in homöopathischen Zuberei-
tungen zur oralen Anwendung, die nach den Her-
stellungsvorschriften 25 und 26 des Homöopathi-
schen Arzneibuches hergestellt sind –“.
– zur oralen Anwendung beim Schwein –“
d) Die Position „Diclofenac“ wird wie folgt gefasst:
„Abamectin – zur Anwendung bei Rindern –“,
„Acetylisovaleryltylosin – zur Anwendung bei
– ausgenommen zur cutanen Anwendung in Kon-
Schweinen –“, „Cefquinom – zur Anwendung
zentrationen bis zu 5 % mit Ausnahme der An-
bei Tieren –“, „Ceftiofur – zur Anwendung bei
wendung bei Thrombophlebitis superficialis und
Rindern und Schweinen –“, „Danofloxacin – zur
Anwendung beim Schwein, Rind und Huhn –“,
– ausgenommen bei oraler Anwendung zur Be-
„Detomidin – zur Anwendung bei Rindern und
handlung leichter bis mäßig starker Schmerzen
Pferden –“, „Dexmedetomidin – zur Anwendung
und Fieber in einer Dosierung bis 25 mg je ab-
bei Hunden und Katzen –“, „Diclazuril – zur An-
geteilter Form und einer Tagesdosis von 25 bis
wendung beim Schaf –“, „Difloxacin – zur An-
maximal 75 mg für eine maximale Anwendungs-
wendung bei Huhn, Hund, Pute und Rind –“,
dauer von drei (Antipyrese) oder vier (Analgesie)
„Doramectin – zur Anwendung bei Rind, Schaf
und Schwein“, „Eprinomectin – zur Anwendungbeim Rind
e) Die Position „Hydrocortison und seine Ester“
Hund –“, „Florfenicol – zur Anwendung bei Rin-
dern und Schweinen –“, „Ibafloxacin – zur An-
wendung beim Hund –“, „Marbofloxacin – zur
– ausgenommen in Zubereitungen zum äußeren
Anwendung bei Hunden, Katzen, Rindern und
Schweinen –“, „Medetomidin – zur Anwendung
bei Hunden und Katzen –“, „Orbifloxacin – zur
a) in einer Konzentration bis zu 0,25 % Hydrocor-
Anwendung beim Hund –“, „Romifidin – zur An-
tison oder Hydrocortisonacetat, berechnet als
wendung bei Pferden, Hunden und Katzen –“,
Base und in Packungsgrößen bis zu 50 g, so-
„Selamectin – zur Anwendung beim Hund und
bei der Katze“, „Tilmicosin – zur Anwendung
b) in einer Konzentration von über 0,25 bis zu
beim Rind, Schwein und Huhn –“, „Triclabenda-
zol – zur Anwendung beim Rind und Schaf –“,
acetat, berechnet als Base und in Packungs-
„Valnemulin – zur Anwendung beim Schwein –“
größen bis zu 30 g zur kurzzeitigen (maximal
wird jeweils der mit den Wörtern „– zur Anwen-
zwei Wochen andauernden) äußerlichen An-
wendung zur Behandlung von mäßig ausge-
prägten entzündlichen, allergischen oder ju-
und sofern auf Behältnissen und äußeren Umhül-
lungen eine Beschränkung der Anwendung auf
Die Anlage enthält unter grundsätzlicher Verwen-
dung der INN-Nomenklatur eine alphabetisch geord-
– zur Anwendung bei Hunden und Rindern –
– zur parenteralen Anwendung bei Schweinen
2. Folgende Stoffe, soweit sie in Arzneimitteln ent-
– zur oralen oder parenteralen Anwendung bei
halten sind, die auch oder ausschließlich zur Infu-
sion oder Injektion, ausgenommen zur subcuta-
Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 23. Juli 2007
Stoffe, die in Anhang II Nr. 4 der Verordnung
1990 zur Schaffung eines Gemeinschaftsver-
fahrens für die Festsetzung von Höchstmen-
gen für Tierarzneimittelrückstände in Nah-rungsmitteln tierischen Ursprungs (ABl. EG
Nr. L 224 S. 1), zuletzt geändert durch die Ver-
vom 16. März 2007 (ABl. EU Nr. L 78 S. 13), auf-geführt sind
(1) Diese Verordnung tritt vorbehaltlich des Ab-
satzes 2 am 1. Oktober 2007 in Kraft.
(2) Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe f, h und i tritt am 1. Ja-
D i e B u n d e s m i n i s t e r i n f ü r G e s u n d h e i t
f ü r E r n ä h r u n g , L a n d w i r t s c h a f t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z
Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de
Scientific Publications Using MindStreams® Full-Length Papers Children Authors: Genizi, J., Shamay-Tsoory, S.G., Shahar, E., Yaniv, S., and Aharon-Perez, J. Year: 2012 Title: Impaired social behavior in children with benign childhood epilepsy with centrotemporal spikes Journal: Journal of Child Neurology Authors: Chiou, S.S., Jang, R.C., Liao, Y.M., and Yang, P. Year: 20
The evolution of DuinoMite, and the differences between MaxiMite and DuinoMite? It all started back on the 19th of July 2011, when Don McKenzie froment me an e-mail asking if we at Olimex were interested in modifying our PIC32-PINGUINO to run a Basic interpreter. Don pointed me to the MaxiMite projecthich uses a PIC32 to generate VGA signals, and interfaces with a PS2 keyboard, so that you