Microsoft word - bm32003.doc

Das RLS
Restless legs - Syndrom der unruhigen Beine

Dieter Volc, Gerhard Daniel
Korrespondenzadresse:
Primarius
Dr. Dieter Volc
Facharzt für Neurologie&Psychiatrie
Initiative Restless legs
Schottenfeldgasse 45
A-1070 Wien
Tel: (+43-1) 522 13 09, FAX +20
[email protected], www.restless-legs.at
Wenn die Beine nicht zur Ruhe kommen

Es besteht der quälende Drang, die Beine, manchmal auch die Arme, zwanghaft
bewegen zu müssen. Das RLS ist ein weitgehend unbeachtetes Syndrom
geblieben, obwohl die Erstbeschreibung auf Willis 1685 zurückgeht. Ursächlich
liegt eine Störung des Dopamin-Systems im Zentralnervensystem zugrunde, das
die spinalen und retikulären Lokomotionszentren mit einschließt, soweit die
Ursachen teilweise bekannt sind. Dadurch ergibt sich die Verwandtschaft zum
Morbus Parkinson, stellt für diesen aber keinen Risikofaktor dar.
Epidemiologie

Durchschnittlich sind nach verschiedenen Autoren 7% der Männer und 12% der
Frauen in der weißen Bevölkerung betroffen, das sind in Österreich etwa eine
halbe Million Menschen, mehr als hierzulande an Diabetes mellitus leiden, es
handelt sich also um eine echte Volkskrankheit! Täglich und jahre- bis
jahrzehntelang leiden die Patienten und finden durchwegs wenig Hilfe. Der
Rekord liegt derzeit bei einer 86jährigen Patientin mit einer RLS-Anamnese
über sechzig Jahre. Kein Lebensalter ist ausgenommen, auch Kinder können
schon betroffen sein und bis zu einem Viertel der Betroffenen kennen weitere
Leidende in ihrer Familie!
Beschwerdebild und Diagnose

Die Hauptcharakteristika sind ein Bewegungsdrang vergesellschaftet mit
Gefühlsstörungen in den betroffenen Extremitäten, eine Akzentuierung am
Abend, aber auch tagsüber in Ruhephasen und eine Besserung durch aktive
Bewegung. Ruhe und Entspannung verschärfen hingegen die Beschwerden.
Sekundärfolgen wie Depressionen werden oft für ursächlich gehalten. Die
Diagnose wird mit 4 Minimalkriterien und 4 Zusatzkriterien gesichert (Tabelle 1).
D I A G N O S E
MINIMALKRITERIEN

Haben Sie Missempfindungen in den Beinen oder Armen, wie Kribbeln, Reißen, Jucken, Haben Sie Ruhelosigkeit besonders in den Beinen, müssen Sie zwanghaft umhergehen, sich im Bett drehen und wenden, oder müssen Sie die Beine reiben Verstärken sich die Beschwerden quälend beim Verstärken sich die Symptome immer am Abend ? ZUSATZKRITERIEN
Haben Sie Ein- oder Durchschlafstörungen, Tagesmüdigkeit, oder sind Sie erschöpft ? Haben Sie periodische Beinbewegungen im Schlaf ? Ist die Symptomatik unterschiedlich in der Ausbreitung, Haben mindestens zwei in direkter Linie Verwandte Die Diagnose wird zunächst klinisch gestellt, wobei hier wie immer in der Neurologie die ausführliche und aufmerksame Anamneseerhebung das wichtigste Hilfsmittel darstellt. Zur Dokumentation und Verlaufsbeobachtung eignet sich das Schema der IRLSSG (international RLS study group). Apparative Zusatzuntersuchungen sind in den überwiegenden Fällen verzichtbar, evozierte Potentiale, Nervenleitgeschwindigkeiten und EEG sind definitions-gemäß unauffällig. In den meisten Fällen liegt das RLS als idiopathische Form vor, jedoch müssen zur Diagnose unbedingt die symptomatischen Formen ausgeschlossen werden. Eine urämische Stoffwechsellage, ein Diabetes mellitus und eine Gravidität stellen die wichtigsten Auslöser eines symptomatischen RLS, aber auch Vitamin B-, Folsäure- und Eisenmangel tragen zur Verstärkung der Symptome bei (Tabelle 2). FORMEN DES RLS

Idiopathisch 65 %
Symptomatisch 35%

Schnittbilduntersuchungen des Gehirnes sollten zur Differentialdiagnose
durchgeführt werden, wenngleich beim RLS wie auch im Neurologischen Status
definitionsgemäß keine Auffälligkeiten zu erwarten sind.
Schlaflabor

Das Schlaflabor ist die einzige Möglichkeit, ein RLS zu beweisen. Das erscheint
wichtig, wenn die Diagnosekriterien nicht optimal und eindeutig erfüllt sind,
wenn eine komplexe Schlafstörung vorliegt und die Therapien nicht in
erwarteter Weise anschlagen. Schöner wäre es, jeden Betroffenen zunächst im
Schlaflabor abzuklären, jedoch ist die Wartezeit derzeit aufgrund der
Kapazitäten undiskutabel lang.
Üblicherweise sind zwei Nächte notwendig, eine Adaptationsnacht und eine
Mess-Nacht. Die polygraphische Schlafableitung erlaubt eine Sicherung der
Diagnose. Es werden neben dem EEG (Elektroenzephalogramm) ein EOG
(Elktrookulogramm) zur Registrierung der REM (rapid eye movements) und zur
Bestimmung des Schlafstadiums und ein EMG (Elektromyogramm) abgeleitet.
Letzteres erlaubt die Klassifikation unwillkürlicher Bewegungen. Diese PML
(periodic limb movements) genannten unwillkürlichen Beinbewegungen können
mehrere hundert mal pro Nacht auftreten (PLMS-periodic limb movements in
sleep) und dienen auch als Maß der Wirksamkeit einer Therapie. Als Maß für
die Aktivität des RLS wird der PLM-Index berechnet, die Anzahl der PLMS pro
Stunde Ableitung.
Als rasche Diagnose kann auch eine Aktigraphie durchgeführt werden. Es ist ein
einfaches Gerät, das motorische Beschleunigung digitalisiert und in bestimmten
Zeitabständen speichert. Auch damit können periodische Bewegungen im Schlaf
aufgezeichnet werden, dies ist ambulant, ohne große Verkabelung und somit
auch unter häuslichen Bedingungen möglich.
Aufklärung

Die derzeitige Situation ist diesbezüglich als katastrophal zu bezeichnen. Massen
von Patienten unterzogen sich einer Venenoperation und trotz Erfolglosigkeit
einer solchen wurde dem Symptom nicht weiter nachgegangen. Mannigfache
Physiotherapien und orthopädische Behandlungen, Kuren und diagnostische
Prozeduren lassen die Betroffenen über sich ergehen, suchen
Komplementärmediziner auf und geben Unsummen für Wundermedizinen aus.
Schließlich werden viele Betroffene als neurotisch und lästig dem Psychiater
oder Psychotherapeuten zugewiesen.
Die Initiative Restless legs hat sich aus dieser Erfahrung heraus zum Ziel
gesetzt
die Erkrankung bekannt zu machen und die Behandelbarkeit hervorzuheben, die Bevölkerung und die Ärzteschaft über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieses Leidens aufzuklären und die Betroffenen einer erfolgreichen Behandlung durch informierte Ärzte zuzuführen. Eine erste Aufklärungs- und Medienkampagne wurde im Sommer 2000 in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Grünen Kreuz für Vorsorgemedizin mit sehr großem Erfolg durchgeführt, jedoch ist diese eine Aktion nicht
ausreichend und wird auf breiterer Basis fortgesetzt werden.
Therapeutische Strategien
Eine Behandlungsmöglichkeit besteht in der Verwendung von
Dopaminagonisten (z.B. Ropinirol = ReQuip®, Pramipexol = Sifrol®, Lisurid =
Dopergin®, Pergolid = Permax® und Bromocriptin = Umprel®, Bromed®), wobei
deutlich niedrigere Dosen als bei der Parkinson-Behandlung schon ausreichen
und mit einer Verabreichung von den kleinsten möglichen Dosen nur abends und
vor dem Schlaf täglich nach weniger als einer Woche die Symptome in
den meisten Fällen verschwinden. Es ist allerdings eine Dauertherapie
notwendig, beim Absetzen kommt es zu Wiederauftreten der Beschwerden. In
den Schlafuntersuchungen zeigte sich eine Verminderung der PLMS um 75% in
der ersten Nacht !! Im Hinblick auf Leidenszeiten von vielen Jahren bis
Jahrzehnten eine bemerkenswerte Wirkung, die in der Medizin wohl selten zu
beobachten ist.
Nicht nur die Anzahl der PLMS wird drastisch gesenkt, auch die
Schlafarchitektur wird verbessert.
Alternativ stellt L-DOPA eine Behandlungsoption dar, manchmal reicht die
abendliche Gabe von 100 bis 200 mg Levodopa plus Decarboxylase-Hemmer
(Madopar®, Sinemet®) aus, manchmal ist eine Adaptation und mehrfach tägliche
Verschreibung notwendig.
Mit diesen Therapien finden 85% der Betroffenen das Auslangen. In
Ausnahmefällen können aber weitere Strategien hilfreich sein. Als weitere
Therapiemöglichkeiten sind Opioide und manche Antiepileptika erprobt.
Zusätzliche Gaben von schlafanstoßenden Mitteln (Zolpidem, Benzodiazepine)
oder Muskelrelaxantien (Baclofen) unterstützen in komplizierteren Fällen die
Therapie, sie verbessern die Schlafdauer und Schlafzufriedenheit, beeinflussen
aber die PLM kaum.
Nicht geeignet und zum Großteil symptomverstärkend sind Neuroleptika,
trizyklische Antidepressiva, Antiemetika mit dopaminantagonistischer Wirkung
(z.B. Metoclopramid), Entspannungsmethoden und physikalische Maßnahmen.
Sollte nach einer adäquaten Pharmakotherapie kein ausreichender Therapierfolg
gewährleistet sein oder eine komplexere Schlafstörung vorliegen, so ist die
Überweisung an ein Schlaflabor, das Erfahrung in der Diagnostik neurologisch-
psychiatrischer Schlafstörungen hat, dringend indiziert.

Verhaltensregeln

Entsprechend den durch Stoffwechselveränderungen ausgelösten
symptomatischen Formen ist es notwendig, diese Parameter zu beachten und zu
bilanzieren. Aber auch einige "Konsumgifte" können die Beschwerden auslösen
oder verstärken, ihre Einnahme sollte also limitiert werden, zumindest aber
bekannt sein um sie beachten zu können. Hiezu gehören ganz besonders
Alkohol, Nikotin, Schokolade, Coffein, Kohlensäure und auch Zucker-
Ersatzstoffe. Auf diese sollte - besonders abends - verzichtet werden.
Aber auch eine "gute Schlafhygiene" mit regelmäßiger Schlafenszeit, Vermeiden
von Mittagsschlaf, stets gleichem Einschlafritual und Vermeiden von
Aufregungen oder Arbeit abends sind sinnvoll.
Damit Bewegung aus den Beinen und in die Diagnostik und Therapie kommt.

Source: http://www.asoklif.at/Journal/band3/Volc%20et%20al%202003.pdf

Sleep disorders

Caring for Children With Autism Spectrum Disorders P H Y S I C I A N FA C T S H E E T S Sleep Disorders ● Three percent of primary care pediatric visits are for sleep problems. ● Abnormal sleep cycling● Abnormal melatonin amount or duration● One third to one half of children with autism spectrum disorders (ASDs) are reported to have sleep problems. Associated Problems ●

revista.sedolor.es

R E V I S I Ó N Tratamiento del dolor en el parto Molina FJ. Management of pain during delivery . RevSoc Esp Dolor 1999; 6: 292-301. El objeto del trabajo ha sido realizar una revisión históri-ca del tratamiento de las algias de las pacientes durante elmomento del parto a partir del descubrimiento de las pro-piedades hipnóticas y analgésicas del cloro f o rm o . Luego de efectuar

Copyright © 2011-2018 Health Abstracts