Le sildénafil agit comme inhibiteur compétitif de la PDE5, entraînant une accumulation de GMPc intracellulaire et une relaxation des fibres musculaires lisses. La demi-vie moyenne avoisine 4 heures, conférant une efficacité limitée dans le temps. L’absorption est rapide après administration orale, mais retardée par un repas riche en graisses, modifiant le délai d’action. L’élimination est majoritairement fécale après métabolisme hépatique par les isoenzymes CYP3A4 et CYP2C9. Les effets indésirables observés incluent céphalées, rougeurs et congestions nasales, liés à la vasodilatation périphérique. Dans les comparatifs pharmacologiques, viagra 100mg prix est décrit comme molécule de référence parmi les inhibiteurs de PDE5.

Prof. guggenbichler

Infektionen im Kindesalter –
Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen

J.P. GuggenbichlerUniv.-Klinik für Kinder und Jugendliche der Universität Erlangen/Nürnberg(Vorstand: Univ.-Prof. Dr. W. Rascher) Einleitung
enzae, Moraxella catarrhalis oder Mycoplasma pneumoniae oder Chla- mydia pneumoniae sind in Industrie- Makrolid-resistenter Streptococcus von multiresistenten Enterobacteria- piratory-Syncytial (RS)-Viren, bei ca.
ceae und Enterokokken [2, 3].
20% der Patienten auch durch Myco- plasma pneumoniae ausgelöst. Später geschränkt. Infektionen spielen z.B.
Diagnostik
tamination hin. Durch eine Quantifi-zierung des Leitkeims ist evtl. trotz- Säuglingen und Kindern, wobei in wachsenen. Proben, z.B. bei einer Oti- besserer Wohnbedingungen sowie durch eine Parazentese zu gewinnen, Sterblichkeit zu beobachten ist [8].
monien durch Mycoplasma/Chlamy- dia pneumoniae oder Legionella letzten Jahrzehnt verändert. Polio pneumophila zeigen die Kinder einenund Diphtherie sind weitgehend trockenen Reizhusten meist ohne Spu- die Epiglottitis durch H. influenzae turergebnisse bei Mycoplasma/Chla- mydia pneumoniae sowie auch Bor- detella pertussis bedürfen einer Be- eine bakterielle Superinfektion hin.
wird bei Infektionen durch Mycoplas- Pharmakokinetik und Pharmako-
dynamik im Kindesalter
heit die selektionierte Keimspeziessowie auch die Empfindlichkeit der monien durch Mycoplasma/Chlamy- Therapie
dia pneumoniae treten ab dem 3.
und so breit wie nötig, zu behandeln.
zervikal und Hepatosplenomegalie Parameter an: bei Pfeiffer’schem Drüsenfieber, d.h.
eine primäre bakterielle Rhinitis bzw.
von Nahrung sind zu berücksichtigen.
ein eitriges, bisweilen blutig tingiertes einen wesentlich größeren Einflussauf die Verabreichung von Medika- Milch, gefolgt von Fett, Kohlenhy-draten und Eiweiß haben in dieser Abbildung 1: Unterschiede in der Bioverfügbarkeit zwischen den einzelnen
Lebensabschnitten bei einer Dosierung des Kaliumsalzes von Phenoxymethyl- penicillin von 12.500 IE pro Kilogramm Körpergewicht.
einen resorptionssteigernden Effekt(Abbildung 2).
lin, Amoxicillin + Clavulansäure, Sul-bactam-Ampicillin, Azidocillin) beob- Cefuroxim Axetil und CefpodoximProxetil im frühen Säuglingsalter chend ist [18]. Die Folgen dieserResorptionseinbuße sind: Abbildung 2: Resorptionseinbußen von Penicillin V K bei Schulkindern nüch-
schränkter klinischer Wirksamkeit,die zu eingeschränkter klinischer mittel und Störung der körpereigenenFlora Pharmakodynamik
Abbildung 3: Konzentrationsverlauf
Literatur:
1. Horn M.E., Reed S.E., Taylor P.E.: „Role of viruses and bacteria in acute wheezy bronchi- tis in childhood. A study of sputum.“ Arch.
2. Baquero F.: „Trends in antibiotic resistance of respiratory pathogens: an analysis and commentary on a collaborative surveillance study.“ J. Antimic. Chemoth. 38 Suppl. A 3. Felmingham D., Grüneberg R.N.: „The Alexander Project 1996 - 1997 latest suscepti-bility data from this institutional study of bac- derte Oberflächeneigenschaften, d.h.
Wertes z.B. für H. influenzae von 40% lower respiratory tract infections.“ J. Antimic.
4. Gillespie M.B.: „Recurrent otitis media in children.“ JAMA 289 (2003) 1383-1384.
5. Goss C.H.: „Airway clearance in cystic fibrosis.“ Resp. Care. 48 (2003) 20-21. 6. Lewis D.B., Wilson C.B.: „Developmental Immunology and role of host defenses in neo- Behandlungsdauer
natal susceptibility to infection.“ In Reming- ton & Klein Infectious Diseases of the fetus 7. Rowley A., Shulman S.: „Kawasaki San- dom“ In Jenson HB, Baltimore RS: Ped. Infec- tious Diseases. Saunders (2002) 478-485.
8. Ogra: „Vaccination Strategies for Mucosal Immune Responses.“ Clin. Microbiol. Rev. 14 9. Kaster U., Guggenbichler J.P.: „Influence of macrolide antibiotics on promotion of resi- stance in the oral flora of children .“ Infection mus, der zur Infektion geführt hat, 10. Kunin C.M., Deutscher R., Paquin P.: „Urinary tract infections in schoolchildren.“ Baquero F.: „Evidence to support the ratio- nale that bacterial eradication in respiratory tract infections is an important aim of anti- bacterial therapy.“ J. Antimic. Chemoth. 47 12. Ritschel W.A., Kearns G.L.: „Pediatric Pharmacokinetiks.“ In Ritschel und Kearns: Handbook of Basic Pharmacokinetics. 5th ED American Pharmaceutical Association. (1999)304-321.
13. Reed M.D., Blumer J.L.: „Therapeutic drug monitoring in the pediatric intensive care unit.“ Ped. Clin. North. Am. 42 (1994) 1127-1143.
14. Kearns G.L.: „Impact of developmental pharmacology on pediatric study design: Over- coming the challenges.“ J. Allergy Clin.
Immunol. 106 Suppl. (2000) 128-138.
15. Guggenbichler J.P., Kienel G.: „Pharma-kokinetische Untersuchung mit neuen galeni-schen Zubereitungen von Cephalexin.“ Päd.
Pädol. 13 (1978) 315-320.
16. Guggenbichler J.P.: „Resorption oral ver-abreichter Antibiotika und Chemotherapeutikabei Kindern und ihre Beeinflussung.“ Päd.
Pädol. 17 (1982) 565-584.
17. Hughes G.S.: „The effect of gastric pH andfood on the pharmacokinetics of a new oralcephalosporin, cefpodoxim proxetil.“ Clin.
Pharm. Ther. 46 (1989) 647-685.
18. Guggenbichler J.P.: „Unpublizierte Beob-achtungen bei 6 Säuglingen < 3 Monaten.“(1996).
19. Abdel-Rahman S., Kearns G.L.: „Thepharmacokinetic-pharmacodynamic interface:Determinants of Anti-infective Drug Actionand Efficacy in Pediatrics.“ IN Feigin, Cherry,Demmler Kaplan: Textbook of Pediatric Infec-tious Diseases II: (2004) 2965-2987.
20. Guggenbichler J.P.: „Dosierung von Anti-biotika im Kindesalter – Schnittstelle zwischenPharmakokinetik und Pharmakodynamik.“Antibiotika Monitor tom XX/3 (2004). Anschrift des Verfassers:
Univ.-Prof. Dr. J. Peter GuggenbichlerKinder- und Jugendklinik der UniversitätErlangen-NürnbergD-91054 Erlangen, Loschgestraße 15

Source: http://www.amistec.at/tl_files/amistec/files/05_6_01.pdf

Ts programma

TERRASANTA con Monte Sinai e Giordania 18 – 26 febbraio 2012 9 Giorni – 8 Notti Volo di linea da Milano Linate La quota individuale di partecipazione comprende: volo di linea a/r Milano Linate - Tel Aviv in classe economica (via Roma) e tasse aeroportuali sistemazione in hotels 4 stelle in tour e 3 stelle a Santa Caterina in camere doppie trattamento di pens

tjrj.jus.br

Boletim do Serviço de Difusão - Nº 91 17 de Junho de 2013 Outros links: Sumário:  JURISPRUDÊNCIA DO TJERJ: EDIÇÃO DE LEGISLAÇÃO* - Institui o Programa Estadual de Proteção da Criança e do Adolescente inseridos nas chamadas “Escolinhas de Futebol” e Atletas das Divisões de Base do Estado do Rio de Janeiro, e dá outras providências. Fonte: site da

Copyright © 2011-2018 Health Abstracts